• Pteridophyta
  • Aspleniaceae
  • Asplenium
  • Asplenium ×alternifolium nothosubsp. heufleri

Asplenium ×alternifolium nothosubsp. heufleri

(Rechts: Asplenium x alternifolium nothosubsp. heufleri; links: Elter Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens; Mitte: Elter Asplenium septentrionale. Arcegno (TI), francoisealsaker)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Sori, Sporen

    • Sori länglich.
    • Schleier ganzrandig.
    • Sporen mehrheitlich (= nicht vollständig) abortiert.

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform

    • In Rosetten wachsend.
    • Meist in der Nähe seiner Eltern, Asplenium septentrionale subsp. septentrionale und Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens.

    Arcegno (TI), 12.2.2020 (Muriel Bendel)

  • Wedel

    • Wedel 5–12(–15) cm lang, wintergrün.
    • Blattstiel vollständig braun. 
    • Blattspreite lanzettlich, einfach gefiedert oder die untersten Fiedern nochmal gefiedert, mit 4–10 Fiederpaaren.
    • Fiedern meist gegenständig; verkehrteiförmig bis verkehrteilanzettlich, nur 2–3 mm breit, am Grund keilförmig. 
    • Blattspindel auf der Oberseite am Grund braun, oben grün, auf der Unterseite meist bis über die Mitte hinauf braun. 

    Tessin, 18.10.2020 (francoisealsaker)

    Tessin, 18.10.2020 (francoisealsaker)

    Tessin, 18.10.2020 (francoisealsaker)

Mögliche Verwechslung

Bei Asplenium x alternifolium nothosubsp. alternifolium ist die Blattspindel auf der Ober- und Unterseite grün, der Blattstiel ist grün und nur am Grund braun, die Fiedern (4–5 Paare) sind mehrheitlich wechselständig. 

Weitere Infos beim Porträt zum Deutschen Streifenfarn (Asplenium ×alternifolium). 

Lebensraum

Auf sauren Böden; Mauern, Felsspalten.

Quelle

Prelli, R., Boudrie, M. 2021: Les Fougères et plantes alliées d'Europe. Biotope éditions.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 18. Oktober 2022

Forum

Bilder aus der Community

Diskussionen der Community

nothosubsp. alternifolium oder nothosubsp. heufleri

Das müsste ja schon fast  Asplenium ×alternifolium sein? Ich habe noch nie einen gesehen. Insider haben mir verraten, dass man die noch in Unterarten unterteilen kann (auch wenn Infoflora die Unterscheidung noch nicht macht ), je nach Eltern. A.  septentrionale  ist klar, aber ich bin nicht sicher ob ich A. trichomanes subsp. trichomanes oder  A. trichomanes subsp. quadrivalens gefunden habe.  Von derGrösse her käme wohl auch A. t.  subsp. quadrivalens in Frage, aber der Stengel ist für mich eindeutig rot, also A.  t. trichomanes?

Wer ist eigentlich Vater und wer Mutter?

Den Felsen habe ich als Silikat eingeschätzt, aber was macht dann massenweise A. ruta-muraria auf dem gleichen Felsen? Wenn ich clever gewesen wäre, hätte ich den pH gemessen, könnte ich notfalls nachholen.

Fundort: Nähe Ardez, 1380müM

zur Diskussion