• Forum
  • Inhalte fürs Wiki

Reynoutria (Staudenknöteriche)

scrameri
scrameri 16.03.2024

Die beiden Neophyten Reynoutria japonica und R. sachalinensis können Hybriden bilden, die dann so aussehen wie unten. 

Fundort: Brusio (GR), 04.06.2021.

Die “klaren” Hybriden sind morphologisch intermediär und zeichnen sich durch diese Merkmals-Kombi aus:

Reynoutria xbohemica

  • Blätter am Grunde schwach herzförmig
  • Stängel rötlich gefleckt
  • Blattunterseite mit ca. 0.5mm kurzen Haaren auf den Nerven

Die Elternarten unterscheiden sich entsprechend:

Reynoutria japonica

  • Blätter am Grunde gestutzt
  • Stängel oft dunkelrot gefleckt
  • Blattunterseite kahl oder auf den Nerven warzig-papillös

Reynoutria sachalinensis

  • Blätter am Grunde deutlich herzförmig
  • Stängel grün bzw. ohne Flecken
  • Blattunterseite mit 1-2mm langen Haaren auf und zwischen den Nerven

Siehe auch https://www.infoflora.ch/assets/content/documents/neophyten/inva_reyn_jap_d.pdf

Blätter am Grund schwach herzförmig (04.06.2021) (scrameri)
Blätter am Grund schwach herzförmig (04.06.2021) (scrameri)
Blätter am Grund schwach herzförmig (04.06.2021) (scrameri)
Stängel rötlich gefleckt (04.06.2021) (scrameri)
Blattunterseite mit kurzen Haaren auf den Nerven (04.06.2021) (scrameri)
Grosser Bestand beim Poschiavino (04.06.2021) (scrameri)

4 Antworten

Hier zum Vergleich ein klarer Reynoutria sachalinensis.

Fundort: Neeracherried ZH (13.05.2021)

Blattunterseite mit 1-2mm langen Haaren auf und zwischen den Nerven (13.05.2021) (scrameri)
Stängel grün, ohne rötliche Flecken (13.05.2021) (scrameri)
Stängel grün, ohne rötliche Flecken (13.05.2021) (scrameri)
Blätter am Grund deutlich herzförmig (13.05.2021) (scrameri)
Blätter am Grund deutlich herzförmig (13.05.2021) (scrameri)

Hat jemand Bilder von klaren Reynoutria japonica?

Hoi Simon

Vielen Dank für die Auslegeordnung der Staudenknöteriche :-)

Ich habe den nächst besten Staudenknöterich am Aareufer in Bern geschnappt und vermutlich einen Reynoutria japonica erwischt (Fotos unten):

  • Blattspreite am Grunde gestutzt (oder nur bei wenigen Blättern sehr schwach herzförmig → mittleres Blatt auf dem ersten Foto)
  • Stängel dunkelrot gefleckt
  • Blattunterseite kahl, sowohl auf den Nerven als auch auf den Flächen dazwischen
Blätter am Grund gestutzt. Aareufer Bern (BE), 21.04.2024 (Muriel Bendel)
Stängel rot gefleckt. Aareufer Bern (BE), 20.04.2024 (Muriel Bendel)
Blattspreite auf der Unterseite kahl. Aareufer Bern (BE), 21.04.2024 (Muriel Bendel)
Aareufer Bern (BE), 20.04.2024 (Muriel Bendel)

… und zum ersten Mal bemerkt hab ich das für Reynoutria typische sog. “Grubennektarium” (extraflorales Nektarium) am Grund des Blattstiels auf der Aussenseite; wegen kaltem Hudelwetter leider ohne Ameisen weit und breit, die sich fürs Nektarium hätten interessieren können. 

Ovales Grubennektarium am Grund des Blattstiels (Aussenseite); Reynoutria japonica. Aareufer Bern (BE), 20.04.2024 (Muriel Bendel)
Junges Blatt (Blattspreite noch zur Unterseite umgerollt) mit Grubennektarium am Grund des Blattstiels; Reynoutria japonica. Aareufer Bern (BE), 20.04.2024 (Muriel Bendel)