Suchergebnisse für Cirsium
-
Cirsium-Hybride
mehr erfahrenDer eine Elternteil ist klar: Cirsium erisithales, die an diesem Standort im Unterengadin vorkommt. Beim anderen Elternteil bin ich nicht sicher, wohl Cirsium vulgaris oder palustre (wobei Habitat eher trocken).
-
Kreuzung?
mehr erfahrenKönnte das eine Kreuzung zwischen Cirsium helenoides und Cirsium spinosissimum sein?
Beide waren vorhanden
-
Welche Distel?
mehr erfahren28.07.23 oberhalb CH-Visperterminen auf dem Rundweg Giw/Gebidium an feuchter Stelle, kurz vor dem Aufblühen,
eigentlich Aufnahme wegen des Käfers (Callidium coraceum, so von kerbtier.de bestimmt) gemacht,so fehlen weitere Pflanzendetails -
auf Flora Germanica vermutete Cirsium arvense;
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter -
Cirsium eriophorum
Wollköpfige Kratzdistelmehr erfahren -
Cirsium eriophorum subsp. spathulatum
Spatelige Wollköpfige Kratzdistelmehr erfahren -
Cirsium heterophyllum
Verschiedenblättrige Kratzdistelmehr erfahren -
Cirsium heterophyllum?
mehr erfahrenIch Weile zur Zeit in Norwegen und fand gestern eine Pflanz, die evtl Cirsium heterophyllum sein könnte. Da ich die Pflanz nie früher gesehen habe, und ein Kriterium mit der Flora Helvetica nicht übereinstimmt, bin ich froh um eure Meinungen.
die lanzettliche Form der ungeteilten Blätter weissfilzige Unterseite der Blätter, die...
ok ist -
Cirsium spinosissimum
Alpen-Kratzdistel, Reichstachelige Kratzdistelmehr erfahren -
Cirsium eriophorum subsp. eriophorum
Gewöhnliche Wollköpfige Kratzdistelmehr erfahren -
2 Bilder gesucht für eine botanische Infotafel
mehr erfahrenHallo zäme
Für den SAC Biel gestalte ich derzeit in Freiwilligenarbeit eine botanische Infotafel für die Weiden um das Jurahaus in Les Pres d Orvin oberhalb Biel. Sämtliche Fotos, Skizzen und Texte habe ich dazu selber erarbeitet. Siehe dazu den aktuellen Bearbeitungsstand (frz. Text nicht abschliessend redigiert).
Nun fehlen mir zwei...
-
Cirsium eriophorum subsp. spathulatum - Val Mara?
mehr erfahrenHallo zusammen
Keine Ahnung was von der Unterart Cirsium eriophorum subsp. spathulatum zu halten ist, aber man kann sie ja mal zur Diskussion stellen. Gefunden letztes Wochenende im Val Mara auf einer Weide. Was lauf Exkursionsflora für diese Unterart spricht:
-Hüllblätter am Ende deutlich spatelig verbreitert
Gegen die Unterart spricht nach der Exkursionsflora,... -
2x stängellos
mehr erfahrenStängellos (acaulis/acaule) sind beide (a- für „ohne“ und caulon für „Stängel“), picksen tun auch beide. Das wars aber auch schon mit den Gemeinsamkeiten.
Mit Blüten ist die Bestimmung kein Problem, vegetativ lohnt sich im Zweifelsfall ein Blick auf die Blattunterseite:
Silberdistel (Carlina acaulis), Foto: Mitte links → Blattunterseite fast kahl bis deutlich... -
Cirsium arvense
Acker-Kratzdistelmehr erfahren -
Cirsium acaule
Stängellose Kratzdistelmehr erfahren -
Découvertes botaniques au Creux-du-Van / Botanische Entdeckungen im Creux-du-Van
mehr erfahrenIl y a quelques jours, j'ai eu la chance de faire une excursion en bonne compagnie au Creux-du-Van. De nombreuses plantes et champignons intéressants ont pu être découverts. Je me réjouis de vous les partager ici ! J'ai mis quelques noms aux plantes mais les corrections sont bienvenues !
Vor einigen...
-
Carlina acaulis
Silberdistelmehr erfahren -
Weisslinge
mehr erfahrenBei meinen Blumenfotos habe ich folgende Weisslinge entdeckt:
-
Asplenium lepidum? Bergamasker Alpen
mehr erfahrenHallo zusammen
Ich war vergangene Woche in den Bergamasker Alpen in den Ferien und kam so u.a. auf den Monte Alben. Unglaublich spannendes Gebiet :-)
An einem Kalkfelsen wuchs eine auffallend zarte Mauerraute, welche unter der Lupe zahlreiche Drüsenhaare zeigte. Ist dies nun Asplenium lepidum?
Das grosse Blatt gleich neben dem Farn gehört... -
Krause Distel (Carduus crispus)?
mehr erfahrenMit schlüsseln komme ich bei dieser Distel an einem Ackerrand bei Ins (BE) auf die Krause Distel (Carduus crispus) - ich bin mir bei der Bestimmung aber unsicher, v.a. weil ich die Art kaum kenne und das Blattmerkmal ("Stängelblätter meist bis über die Mitte der Blatthälfte fiederteilig") nicht so recht...
-
3 Arten Samen?
mehr erfahrenWelche einheimische Blütenpflanze bildet an der gleichen Blüte drei verschieden geformte Arten von Samen aus?
-
Sand-Schaumkresse (Cardaminopsis arenosa) et al. - Hauterive (FR), Sarine
mehr erfahrenEigentlich nur auf einem unverfänglichen, kiesigen Ufer entlang der Sarine bei Hauterive (FR) etwas Pflanzen angeschaut – und bei drei Arten ins Grübeln resp. Staunen gekommen.
Die schwierigste, obwohl sie einfach aussah: Sand-Schaumkresse (Cardaminopsis arenosa = Arabidopsis arenosa). Bei der Bestimmung von Unterarten (und Kleinarten) drücke ich mich meist - aber...