Suchergebnisse für Galium
-
Welche Wald-Heil-Pflanze ist mit dem gleichen Samen-Verbreitungs-Mechanismus ausgestattet, wie die Klette?
mehr erfahrenMit dem Ab-und Verblühen hört die Faszination noch nicht auf …
-
Galium aparine
Kletten-Labkrautmehr erfahren -
Galium spurium
Falsches Kletten-Labkraut, Grünblütiges Labkrautmehr erfahren -
Unterscheidung Galium aparine/spurium
mehr erfahrenHallo zusammen
Ich habe gelesen (bei Infoflora), dass ein Merkmal ist, diese beiden Arten zu unterscheiden, ob die Hakenborsten auf den Papillen sitzen oder nicht. Meine Frage ist nun was genau diese Papillen sind? Ich habe nur gefunden, dass es “Erhebungen” sind, aber wo genau? Sind es diese Hügel entlang des...
-
Galium aus den Pyrenäen
mehr erfahrenHallo allerseits
Ich war letzthin in den Pyrenäen unterwegs (botanisch und auch sonst wirklich sehr lohnend :-)) und habe im Vorbeigehen ein Galium fotografiert, aber leider im Feld nicht allzu genau angeschaut. Beim Bestimmen zuhause bin ich erstmal nicht weit gekommen, dann haben PlantNET und iNaturalist beide gemeint es sei G....
-
Galium sylvaticum
Wald-Labkrautmehr erfahren -
Galium sylvaticum?
mehr erfahrenBei der Gattung bin ich mir sicher, nicht aber bei der Art. Meine zwar, alles richtig gemacht zu haben, danke aber trotzdem für einen Hinweis. Die Makroaufnahme der Blüte ist von August 2021, alle anderen Bilder von heute Nachmittag.
Aargau, unteres Wynental, Westseite, 510 m, Wegrand im Mischwand -
Pariser Labkraut (Galium parisiense) beim Bahnhof Bern?
mehr erfahrenZufallsfund heute im Gleisschotter beim Bahnhof Bern:
Ein kleines, zähes, unauffälliges Labkraut.Mit Schlüsseln komme ich zum Pariser Labkraut (Galium parisiense):
Pflanze 1-jährigStängel kantig, auf den Kanten mit rückwärts gerichteten stacheligen HaarenBlätter 1-nervig, mit hyaliner Spitze; Rand gesägt, Zähne zur Blattspitze gebogenFrüchte winzig (1 mm im Durchmesser), vermeintlich glatt (mit 20x-Lupe: mit flachen... -
Galium odoratum
Echter Waldmeistermehr erfahren -
Pariser Labkraut (Galium parisiense) in Olten
mehr erfahren"Interessant!" schreibt die FlorApp – da stimme ich zu: Gestern das Pariser Labkraut (Galium parisiense) in Olten grad hinter dem Bahnhof erspäht, an einem Wegrand, an dem ich unzählige Male entlang gelaufen bin und bisher nie etwas Spezielles gesehen habe. Der Lebensraum sieht für die als NT (potentiell gefährdet) eingestufte...
-
Welche Blütenpflanze
mehr erfahrenAn einem sehr mageren (nur Sand und Steine) und gut besonnten Standort in meinem Garten in Oberhofen am Thunersee gedeihen friedlich nebeneinander: Petrorhagia saxifraga, Petrorhagia prolifera, Allium sphaerocephalon und Sherardia. (Alle aus Samen der näheren Umgebung).
Seit letzten Herbst wuchert nun dort eine Pflanze, die ich als Galium einstufe. Aber keine...
-
Galium parisiense
Pariser Labkrautmehr erfahren -
"... allen antworten..."
mehr erfahrenIch habe am 12. 1. 23 eine Anfrage über Sherardia/Galium in der Rubrik welche Blütenpflanze eingereicht. 3 Personen haben sich an einer anschliessenden Diskussion beteiligt. Unterdessen haben sich die Pflanzen weiterentwickelt und für mich ist das Rätsel gelöst, die Vermutungen der Diskussionsteilnehmer haben sich bestätigt. Ich würde nun gerne einen...
-
Orobanche
mehr erfahrenHallo zäme
Auf dem Parkplatz des Papiliorama habe ich einige Triebe einer Orobanche gefunden.
Beim bestimmen komme ich auf Orobanche caryophyllacea.
Wobei ich mir nicht sicher bin ob ich da tatsächlich Nelkengeruch in der Nase hab...
Hat jemand Lust die Art zu bestätigen oder gar zu wiederlegen?
Danke für eure Antworten
Michu
-
Orchis purpurea
Purpur-Knabenkraut, Braunrotes Knabenkrautmehr erfahren -
Blinder Passagier (im Socken) oder: Epizoochorie
mehr erfahrenDiese Frucht hat eine 40°-Wäsche in einem Socken und anschliessende Lagerung im Kleiderschrank tipptopp überstanden; die bestimmungsrelevanten Merkmale sind immer noch zu sehen.
Um welche Art handelt es sich?Vermutete Herkunft der Frucht: Saumvegetation auf dem Mont Vully (FR).
Klassische Beispiele für Epizoochorie oder Epichorie (= "Anhafter", d.h. die Samen oder Früchte...
-
Orchidee?
mehr erfahrenHeute 11.04.23 habe ich auf einer Böschung in Rafz ZH folgende Blätter gefunden und frage mich ob es sich dabei um eine Orchidee handelt und wenn ja um welche?
Auf der Böschung kam unter anderem folgendes vor:
Sanguisorba minor, galium spec, vicia spec, geranium pyrenaicum, cerastium fontanum, hieracium pilosella, plantago lanceolata, achillea...
-
Melampyrum arvense
Acker-Wachtelweizenmehr erfahren -
Sand-Schaumkresse (Cardaminopsis arenosa) et al. - Hauterive (FR), Sarine
mehr erfahrenEigentlich nur auf einem unverfänglichen, kiesigen Ufer entlang der Sarine bei Hauterive (FR) etwas Pflanzen angeschaut – und bei drei Arten ins Grübeln resp. Staunen gekommen.
Die schwierigste, obwohl sie einfach aussah: Sand-Schaumkresse (Cardaminopsis arenosa = Arabidopsis arenosa). Bei der Bestimmung von Unterarten (und Kleinarten) drücke ich mich meist - aber...