Nicht nur Bäume und Sträucher starten im Frühling oft mit rötlichen Blättern (vgl. Diskussion hier), sondern auch bei krautigen Pflanzen sind die ersten Triebe manchmal rot bis fast violett überlaufen (Art 1 bis 4; bei Art 5 und 6 gehts um rote Blüten).
Who is who?
Art 1:
12 Réponses
Art 2:
- J'aime1
RépondreArt 3:
- J'aime
RépondreGeissfuss (Baumtropf, Giersch; Aegopodium podagraria); bildet meist grosse Bestände.
Eindrückliche Illustrationen seiner Ausläufer finden sich hier:
https://images.wur.nl/digital/collection/coll13/search/searchterm/aegopodium
Art 4:
- J'aime
RépondreArt 5:
Hier verrät ein bisschen Rot unterhalb des jungen, noch gefalteten Blattes die gut versteckte und unscheinbare Blüte.
- J'aime1
RépondreAsarum europaeum
Art 6:
Und hier hilft ein Quäntchen Rot in der Blüte bei der Bestimmung dieser Art.
Ein wunderbarer Frühling euch allen :-))
- J'aime1
RépondreCardamine pentaphyllos ? Fingerblättrige Zahnwurz
- J'aime
RépondreOder vielleicht Cardamine heptaphylla? Die Blätter scheinen mir gefiedert und nicht handförmig geteilt…. Vielleicht täusch das?!
Ja genau :-)
Art 2 ist eine Zahnwurz – mit den gefiederten (nicht handförmig geteilten) Blättern die Fiederblättrige Zahnwurz (Cardamine heptaphylla): https://www.openflora.ch/de/wiki/fiederblaettrige-zahnwurz-cardamine-heptaphylla-1277.html
- J'aime
RépondreArt 1 sieht im Frühling mit den violetten Blättern ähnlich aus, ist aber kleiner, einblütig und die (Hoch-)Blätter sind deutlich gestielt: Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
https://www.openflora.ch/de/wiki/anemone-nemorosa-639.html
Die Lösungen zu den Arten 3 bis 6 finden sich oben bei den Fotos: alle Fotos sind getagt (mit “Etiketten” versehen, die direkt ins Wiki führen).
- J'aime
RépondreAuch Eupatorium cannabinum startet rotviolett in den Frühling.