• Forum
  • Quelle plante à fleur ?

Gentianella insubrica? Monte Generoso

Jonas Brännhage
Jonas Brännhage 31.08.2025

Hallo zusammen

Hat jemand Erfahrung mit Gentianella insubrica? Gestern haben wir auf dem Monte Generoso nämlich Kranzenziane gefunden und versucht, die Pflanzen mit 3 verschiedenen Bestimmungsbüchern zu bestimmen (Binz, Hess/Landolt, FH-Exkursionsflora), aber keine Chance auf insubrica zu kommen… es sind einfach zu viele Merkmale, die nicht passen (Blüten zu gross, Fruchtknoten zu kurz gestielt, Kelchbuchten teils eher abgerundet als spitz….). Sind vom Generoso noch weitere Gentianella-"Arten" bekannt? Keine Frage, hätte ich diese Pflanzen im Kanton Zürich gefunden, würde ich G. germanica dazu sagen….

30.08.2025 (Jonas Brännhage)
30.08.2025 (Jonas Brännhage)
30.08.2025 (Jonas Brännhage)
30.08.2025 (Jonas Brännhage)
30.08.2025 (Jonas Brännhage)
30.08.2025 (Jonas Brännhage)
30.08.2025 (Jonas Brännhage)
30.08.2025 (Jonas Brännhage)
30.08.2025 (Jonas Brännhage)
30.08.2025 (Jonas Brännhage)
30.08.2025 (Jonas Brännhage)
30.08.2025 (Jonas Brännhage)
30.08.2025 (Jonas Brännhage)
30.08.2025 (Jonas Brännhage)
30.08.2025 (Jonas Brännhage)
30.08.2025 (Jonas Brännhage)
30.08.2025 (Jonas Brännhage)

3 Réponses

Aha habe mittlerweile noch die Arbeit von Greimler & Till (2012): Gentianella insubrica and G. germanica s.l. (Gentianaceae) in the Western Alps
im Netz gefunden. Sie stellen G. insubrica morphologisch und genetisch klar zu G. germanica s.l. Die morphologische Unterscheidung zu germanica scheint recht schwammig zu sein, aber genetisch scheinen die beiden gut trennbar zu sein. Ob man dann G. insubrica wirklich als eigene Art von germanica trennen will oder eher als am randlichen Verbreitungsgebiet vorkommende Unterart, ist wohl etwas Geschmackssache.

ja genau, Jonas, das wollte ich gerade antworten! Die morphologische Unterscheidung scheint meines Erachtens fast (oder gar) nicht möglich. Soweit ich aus Deinen Bildern eruieren kann, scheinen die Papillen am Rand der Kelchzipfel nicht deutlich ausgebildet, was für die germanica-Gruppe spricht. Ob es dann insubrica ist? wieso nicht! 

Danke Stefanie! Ja, die Papillen sind etwa gleich hoch wie breit, die germanica-Gruppe sollte also schon passen! Die Kranzenziane sind echt nicht einfach und im Graubünden habt ihr ja sogar noch viel mehr Arten :-o