Der ein- oder wenigblütige Stängel ist eine gute Spur; führt aber nicht zu Scheuchzers Glockenblume (Campanula scheuchzeri), sondern zu einer meist kleiner wachsenden, weniger weit verbreiteten Art.
Bei der Blüte geht es um ein winziges Detail - sozusagen um ein Blüten-Martinsloch, das es aber live nur in den Kantonen VS und TI zu sehen gibt.
Herzlichen Dank, @Thomas, Markus, Alfons und Jonas! :-)
Der Schattenwurf der Ausgeschnittenen Glockenblume (Campanula excisa) war purer Zufall - eigentlich wollte ich die tollen Blüten (keinen Schatten) fotografieren.
9 Réponses
Meine erste Vermutung: Die Art, welche nach einem Zürcher Botaniker benannt ist?
Der ein- oder wenigblütige Stängel ist eine gute Spur; führt aber nicht zu Scheuchzers Glockenblume (Campanula scheuchzeri), sondern zu einer meist kleiner wachsenden, weniger weit verbreiteten Art.
Bei der Blüte geht es um ein winziges Detail - sozusagen um ein Blüten-Martinsloch, das es aber live nur in den Kantonen VS und TI zu sehen gibt.
Nicht “gelocht”, aber ausgeschnitten, darum wohl C excisa? (Flora Helvetica sei Dank!)
Danke Muriel für die “Eselsbrücke”!
Bei dir muss man immer um sieben Ecken denken, aber dann ist es ganz leicht. excisa heisst auf deutsch so viel wie Ausgeschnitten. Gruss und Danke.
Bei dir muss man immer um sieben Ecken denken, aber dann ist es ganz leicht. Excisa heisst auf deutsch so viel wie Ausgeschnitten. Gruss und Danke.
Ich erinnere mich: «Habitus» ist kein Bestimmungsmerkmal… Tolles Bild!
;-) Thomas
Ein unfassbares Schattenfoto…….
Geniale Aufnahme….
Herzlichen Dank, @Thomas, Markus, Alfons und Jonas! :-)
Der Schattenwurf der Ausgeschnittenen Glockenblume (Campanula excisa) war purer Zufall - eigentlich wollte ich die tollen Blüten (keinen Schatten) fotografieren.
Unten das Foto des making-of des Schattenbildes.