Schöner Fund! Ja, Fichtenspargel (Monotropa hypopytis aggr.) passt: Typisch sind die aufrechten Kapseln mit dem dicken Griffel und der abgeflachten Narbe, auch der beige Stängel mit den braunen Schuppenblättern passt.
Falls die ganze Pflanze kahl war: M. hypophegea; falls im Blütenstand mit Haaren: M. hypopitys.
Gute Fotos zu den beiden sehr ähnlichen Arten, Monotropa hypopitys und M. hypophegea, gibts bei Actaplantarum -> für die Kapseln nach unten scrollen.
3 Réponses
Lieber Peter
Schöner Fund!
Ja, Fichtenspargel (Monotropa hypopytis aggr.) passt: Typisch sind die aufrechten Kapseln mit dem dicken Griffel und der abgeflachten Narbe, auch der beige Stängel mit den braunen Schuppenblättern passt.
Falls die ganze Pflanze kahl war: M. hypophegea; falls im Blütenstand mit Haaren: M. hypopitys.
Gute Fotos zu den beiden sehr ähnlichen Arten, Monotropa hypopitys und M. hypophegea, gibts bei Actaplantarum -> für die Kapseln nach unten scrollen.
Ebenfalls kein Blattgrün und deshalb auf den ersten Blick etwas ähnlich sehen die Gemeine Schuppenwurz (Lathraea squamaria), der Widerbart (Epipogium aphyllum) und die Nestwurz (Neottia nidus-avis) aus.
Zur Fruchtreife unterscheiden sie sich aber klar von Monotropa:
https://www.actaplantarum.org/galleria_flora/galleria1.php?id=718
Herzliche Grüsse, Muriel
- J'aime2
RépondreÜbrigens kann man die Pflanzen nicht nach Wirt bestimmen. Der Fichtenspargel wächst auch auf Buchen. (Umgekehrt bin ich nicht sicher.)
Danke, Muriel, für deinen Kommentar!
- J'aime
Répondre