Viele Details sind von diesem Süssgras nicht mehr zu sehen, aber es reicht für die Bestimmung dieses Ähren-Skeletts.
Die Stichworte sind "Drillinge" und "mit Stiel (resp. Stielchen)".
Die Pflanzen sind 50 bis gut 100 cm hoch, ihre Ähren ca. 5–8 cm lang,
Wo: Chasseral, Mischwald, 1200 m ü. M.
Um welche Art handelt es sich?
2 Réponses
Das war jetzt aber knifflig, ich blieb ratlos. Der gesetzte Tag hat mir dann weiter geholfen. Die “Drillinge” sind im FH Exkursionsführer portraitiert, aufschlussreich für mich war dann der “Weg zurück im Schlüssel” in der FH-App …
- J'aime1
RépondreHerzlichen Dank, @Thomas! Gräser mit Trio-Ährchen (oder "Drillingen") gibts bei der Waldgerste (Hordelymus europaeus, die Quiz-Art) und bei Gersten (Hordeum). Bei der Waldgerste sind alle Ährchen am Grund sehr kurz gestielt und die zwei Hüllspelzen an der Basis miteinander verwachsen; bei den Gersten sind die seitlichen Ährchen kurz gestielt und das mittlere sitzend, die Hüllspelzen sind am Grund frei.
Die Waldgerste (Hordelymus europaeus) sieht für mich praktisch in jeder Lebenslage gleich aus, und zwar gleich unspektakulär, obwohl die Art relativ gross und im Jura und Mittelland weit verbreitet ist. Im Sommer ist die dichte Ähre grün, jetzt bis zum nächsten Frühling ist sie hellbraun bis fast weiss. Die kleinen Stielchen der abgefallenen Ährchen (oberhalb der Hüllspelzen) sind etwas dunkler braun und jetzt besser zu sehen als im Sommer.
Unten zwei ergänzende Fotos von "überwinterten" Ähren – und im Wiki ausführlichere Infos zur Art.
Fotos von Stefan Lefnaer, welche die etwas verwirrliche Ährchengeschichte perfekt illustrierten, finden sich für die Waldgerste (Hordelymus europaeus) hier,
für die Gewöhnliche Mäuse-Gerste (Hordeum murinum subsp. murinum) hier.
- J'aime
Répondre