• Forum
  • Découvertes intéressantes

Winter-Schachtelhalm trifft auf Rostblättrige Alpenrose im Lärchen-Arvenwald

Muriel Bendel
Muriel Bendel 17.07.2025

Auch Kennarten (nach „Lebensräume der Schweiz“) haben etwas Freiheiten (oder umgekehrt: Der Lebensraum ist per-se kein Bestimmungsmerkmal): 

Diesen Winter-Schachtelhalm (Equisetum hyemale) hab ich in einem trockenen, westexponierten Hang auf rund 2100 m ü. M. oberhalb von Giw (Visperterminen, VS) neben der Rostblättrigen Alpenrosen (Rhododendron ferrugineum) und unter Lärchen (Larix decidua) und Arven (Pinus cembra) nicht erwartet. Kein Auenwald weit und breit :-)

Trotz ungewöhnlichem Lebensraum scheint sich der Winter-Schachtelhalm sehr tapfer zu schlagen. Hübsch sind die jungen, noch bunten Sprosse und die zu Pagodenspitzen zusammengeschobenen Zähne der Blattscheiden an den Sprossspitzen (die hier sehr treffend Klapperschlangen genannt wurden).

Winter-Schachtelhalm (Equisetum hyemale) an einem trockenen Hang, zusammen mit der Rostblättrigen Alpenrose, Lärchen und Arven. Giw, Visperterminen (VS), 17.07.2025 (Muriel Bendel)
Lebensraum des Winter-Schachtelhalms eher ungewöhnlich... kein Auenwald in Sicht; der Boden flachgründig und trocken. 17.07.2025 (Muriel Bendel)
Junge, noch bunte Sprosse und letztjährige Sprosse mit deutlichen weissen Blattscheiden. 17.07.2025 (Muriel Bendel)
Junger (links) und älterer (rechts) Spross. 17.07.2025 (Muriel Bendel)
Junger Spross mit "Pagodenspitze"... 17.07.2025 (Muriel Bendel)
.. oder ohne. 17.07.2025 (Muriel Bendel)
Sporangienähre spitz. 17.07.2025 (Muriel Bendel)
17.07.2025 (Muriel Bendel)

0 Réponses