Résultats de la recherche pour Carex
-
Und noch eine Carex
En savoir plusHallo nochmals
Nochmals aus den Pyrenäen, diesmal eine Carex. Depauperata? Ich kenne die Art nicht, aber es scheint mir alles zu passen..
Gruss und Danke
-
Ist das Carex punctata?
En savoir plusHallo liebes Forum
Ich bin botanischer Laie und auf dieses Forum aufmerksam geworden. Auf dem Grundstück meines Ferienhauses zwischen Bironico und Medeglia im Tessin habe ich einen recht grossen Bestand einer Segge(?) entdeckt. Handelt es sich dabei um Carex punctata? Vielen Dank für Bestätigung oder Korrektur.
-
Carex pilosa
Laîche poilueEn savoir plus -
Blitzquadrat-Kartierung der ZBG bei Brugg
En savoir plusDie Zürcherische Botanische Gesellschaft hat vergangenen Sonntag mit 8 Personen ein Blitzquadrat entlang der Aare bei Brugg kartiert! Es wurde fleissig bestimmt, repetiert und miteinander diskutiert! Die Palette der Teilnehmer reichte von botanischen Neulingen bis hin zu Experten…
Das botanische Highlight Carex strigosa wuchs jedoch etwas ausserhalb der Fläche! Ein an...
-
Carex hirta - Carex pallescens?
En savoir plusKann aus meiner Sicht eigentlich nur Carex hirta sein - ich schliesse C. pallescens aus (behaarte Fruchtschläuche). Danke für eine Bestätigung oder einen Hinweis, sollte ich falsch liegen.
Unteres Wynental, 500 m ü. M., Böschung Fromentalwiese - Wegrand, südexponiert
edit: Titel -
Carex spec.
En savoir plusHeute auf dem Nachmittagsspaziergang eher zufällig entdeckt und als Carex brizoides provisorisch bestimmt.
Liege ich richtig? Danke im Voraus für die Bestätigung / Verwerfung der Bestimmung.Aargau, unteres Wynental, Seitental, nach Süden exponierte, trockene Böschung, 470 m ü. M.
-
Carex elata Verbeitungskarte auf Infoflora
En savoir plusHallo zäme
Im Zuge meiner Recherche für den Open Flora Wiki-Artikel habe ich festgestellt, dass in der Verbreitungskarte zu Carex elata bei Infoflora die meisten der zahlreichen Fundmeldungen nicht validert sind.
Art Info (infoflora.ch)
Nach meiner Kenntnis ist dies meist der Fall, wenn Taxa unklar sind oder man sich nicht sicher ist, ob...
-
Carex pilosa?
En savoir plusGestern 16.04.2023 an einem Bächlein im Rütiwald bei 3295 Rüti b. Büren Erstentdeckung (für mich) einer
Wimper-Segge Carex pilosa, nur 3 Expl.,
gemäss InfoFlora in diesem Quadrat schon nachgewiesen.
Vielen Dank für eine Bestätigung
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
-
Carex hirta
Laîche hérisséeEn savoir plus -
Welche Segge?
En savoir plus28.03.2023 in einem Flaumeichenwald bei Biel-Bözingen;
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
-
Carex paniculata?
En savoir plusLiebe Pflänzli-Freunde
Ich würde das Exemplar auf den Fotos aufgrund der Blattbreite von ca. 4-5 mm und den fehlenden Nerven an den Fruchtschläuchen als Carex paniculata ansprechen, allerdings weist der Haarschopf an der Grundscheide eher auf C. appropinquata hin. Schwarz ist die Grundscheide allerdings sowieso nicht, bin ich völlig auf dem...
-
Carexbestimmung
En savoir plusgefunden auf Silikat, alpin, Nähe Davos
Kann uns jemand bestätigen oder sagen, welche Carex wir gefunden haben. Wir kamen auf C. lachenalii.
-
Carex flacca
En savoir plusVersuche mich mit Bestimmungen von Seggen,
08.05.2023 bei Vauffelin BE Jura auf diesen phantastischen Trockenweiden (TWW): Carex flacca?
Vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
-
Carex pallescens
Laîche pâleEn savoir plus -
Carex montana ?
En savoir plusCarex montana fällt mir da als erstes ein - lässt sich diese Bestimmung aufgrund der wenigen Bilder und ohne Bild der Früchte bestätigen oder verwerfen? Vielen Dank an die Spezialistinnen und Spezialisten.
Aargau, Ruedertal, stark besonnte, trockene Wegböschung, 600 m ü. M.
-
Carex pilosa
En savoir plusIm unteren Wynental stellenweise recht häufig. Ich sehe da Carex pilosa und freue mich auf Bestätigung / Negierung der Bestimmung.
-
Carex montana
Laîche des montagnesEn savoir plus -
Carex flava aggr.
Laîche jaune agrégatEn savoir plus -
Carex rostrata / vesicaria
En savoir plusIch habe diese Carex in der Überzeugung, dass dies C. rostrata sei, eingesammelt. Nachdem ich nun aber geschlüsselt habe, bin ich im Clinch: Farbe der Pflanze (graugrün) und Stängel (unten stumpf, oben scharfkantig, rosabraune Grundscheide) sprechen für C. rostrata. Aber: das unterste Hochblatt ist nur etwa so lang wie Blütenstand,...
-
Solanum nigrum im Kartoffelacker?
En savoir plusIn der Nähe von Mellingen sind mir auf einem Kartoffelacker (Kartoffelpflanzen schon verwelkt, aber noch nicht geerntet) Pflanzen mit vielen schwarzen Beeren (Durchmesser ca. 1 cm) aufgefallen.
Meiner Meinung nach handelt es sich um Solanum nigrum. Die sind ja mit den Kartoffeln verwandt. Wachsen sie deshalb so zahlreich dort? -
Carex punctata
Laîche ponctuéeEn savoir plus -
Carex digitata
Laîche digitéeEn savoir plus -
Carex strigosa
Laîche maigreEn savoir plus -
Carex elata
Laîche élevéeEn savoir plus -
Carex sylvatica
Laîche des forêtsEn savoir plus -
Carex lachenalii
Laîche de LachenalEn savoir plus -
Carex caryophyllea
Laîche du printempsEn savoir plus -
Blühende Gräser
En savoir plusEigentlich auf der Suche nach den üblichen Verdächtigen in Sachen Frühblüher traf ich heute bereits auf blühende Gräser: Ich vermute Carex humilis und Sesleria caerulea. Gerne freue ich mich auf eine Bestätigung der Bestimmung.
Chur, Sonnenhang, ca. 700 m ü. M. -
Carex humilis
Laîche humbleEn savoir plus -
Carex pendula
Laîche à épis pendantsEn savoir plus -
Carex alba
Laîche blancheEn savoir plus -
"Carex de France"
En savoir plusDas neue Werk "Carex de France" (2022) ist da, woahh! Ich bin begeistert.
https://leclub-biotope.com/fr/librairie-naturaliste/1739-carex-de-france
Feuilleter/Blättern auf https://leclub-biotope.com/flipbooks/produits/carex_de_france/#page/1
Die Illustrationen sind supergenau, die Taxa sehr detailliert beschrieben, inkl. den winzigen hilfreichen "Notes" wie sie auch in der "Flora Gallica" verwendet werden; wo wichtig sind "Confusions possibles" aufgeführt, es gibt Vergleichstabellen, Vergleichstafeln (z.B. zu Carex...
-
Klauenseuche bei Carex disticha!?
En savoir plusDer korrekte Name für das auffällige Phänomen ist Wachtliella caricis. Eine Gallmücke. Heute in Neerach gefunden und erst etwas gerätsel… :)
-
Carex acutiformis
En savoir plus… oder doch eine C. flacca? Einen verwertbarer Hinweis in Flora Helvetica, der mir im jetztigen Blühstadium hilft, bilden die kurzen Stiele der weiblichen Ährchen. Lässt sich aufgrund der Bilder Klarheit schaffen, oder warte ich, bis die Fruchtschläuche sichtbar sind? Beim Anfassen ist der Stengel auffallend scharfkantig.
Aargau, Wynental, Seitental, 500... -
Luzula campestris und Carex caryophyllea
En savoir plusHeute 11.04.23 auf den Trockenweiden von Vauffelin BE Jura ca 700 m;
vielen Dank für eine Bestätigung/Korrektur
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
-
Befallene Carex?
En savoir plusWisst ihr, was mit diesen Carex‘ los ist?
Vermutlich Carex pilulifera
-
Carex baldensis
Laîche du Mont BaldoEn savoir plus -
Carex brizoides
Laîche brizeEn savoir plus -
Carex flacca
Laîche glauqueEn savoir plus -
Les fougères du Plateau bernois / Die Farne des Berner Mittellandes, 23.6.2024
En savoir plusKévin und Florence führten uns heute durch die Wälder südlich von Schüpfen (BE) und zeigten die wichtigen Merkmale, um die auf den ersten Blick nur grün-in-grün und alle etwas ähnlich aussehenden Farnpflanzen zu unterscheiden. Es wurde rege fotografiert, Notizen gemacht, mit der Lupe die pingeligen Details angeschaut und über Farne...
-
Binokular
En savoir plusLiebe Botaniker, ein Binokular suche ich. Leider weiss ich nicht was da alles in Frage kommt. Mit meiner Lupe 10 x bin ich bestens zufrieden. Aber manchmal möchte ich doch noch ein bisschen weiter ins Detail sehen. Was können mir die Fachleute empfehlen? 20 x bis 100 x vergrössern und...
-
Carex flava aggr.
En savoir plusAuf dem Sörenberg haben wir verschiedene Gelbe Seggen angeschaut. Ich habe mich aus dem Fenster gelehnt mit der Ansage C. lepidocarpa (gestielte männliche Ähre, flaches Blatt) bzw. C. demissa (gekieltes Blatt und liegende, ausgebreitete Pflanze). Die Basisdemokratie hat nicht so richtig funktioniert….
-
26. Mai 2024: Exkursion mit der Flora unter dem Arm
En savoir plusLiebe Botanikinteressierte
Wir laden euch, und damit explizit auch Nichtmitglieder, zur folgenden Exkursion ein.
Datum: Sonntag, 26. Mai 2024
Leitung: Jonas Brännhage
Anmeldung: Keine definitive Anmeldung nötig
Mitnehmen: Verpflegung, Bestimmungsliteratur, Lupe, Mobiltelefon mit FlorApp, Badehose und Taucherbrille (!), Sonnen- bzw. Regenschutz
Treffpunkt: 09:40 bei der Bushaltestelle „Umiken, Kirche“. Von dort laufen wir gemeinsam zum Blitzquadrat «6560_2583... -
Carex tomentosa
Laîche à utricules tomenteuxEn savoir plus -
Carex panicea
Laîche milletEn savoir plus -
Frühlingsflora Skandinaviens Mai 2024
En savoir plusIm Mai dieses Jahres war ich für eine Woche in Südschweden und Südnorwegen unterwegs und konnte dort einige spannende Arten entdecken. Hier eine Auswahl davon....
Artemisia oelandica ist ein Endemit der schwedischen Insel Öland in der Ostsee.
Artemisia rupestris im Stora Alvaret (das ist eine riesige Karstlandschaft, die fast die ganze Südhälfte... -
Botrychium lunaria agg.
En savoir plusIch habe am 16.9.2023 mehrere gleich aussehende Botrychium lunaria agg. auf der namenlosen Krete zwischen Val Nursera und Val Suretta in einer Carex firma - Wiese gefunden gefunden, und bin nach dem neuen Schlüssen auf Botrychium sp. A gekommen - was ist es wirklich?
-
Melampyrum pratense
Mélampyre des présEn savoir plus -
Agrostis schleicheri oder alpina? Goggeien SG
En savoir plusHallo zusammen
Am Wochenende war ich unter anderem auf dem Goggeien, einer Kalkklippe zwischen Amden und dem Toggenburg. Dabei fand ich an den dortigen Kalkfelsen ein Agrostis aus der alpina-Gruppe.
Die Unterscheidung der beiden Arten A. alpina und schleicheri erscheint mir aber sehr schwierig. Hat jemand Erfahrung mit diesen beiden Arten?
Was spricht... -
Quiz: Wer tarnt sich hier als Grasblatt mit weissem Mittelstreifen?
En savoir plusBussalp (BE), 1800 m ü. M., Mitte Juli 2022.
Tipps gerne direkt beim Foto mit "tags" hinzufügen und abstimmen, Auflösung folgt :-)