Résultats de la recherche pour Catalpa
-
Catalpa bignonioides oder ovata?
En savoir plusZufallsfund am Bahnhof Bern, Rand der Parkterrasse: Zwei kleine Catalpa-Pflanzen (Höhe 20 cm).
Die grob gelappte Blattspreite der einen Pflanze machte mich stutzig; die Blattspreite ist fast kahl, auf der Unterseite hat es auf den Nerven winzige einfache Haare (Sternhaare konnte ich auch mit der Lupe nicht entdecken). Zerrieben duften... -
"Grünes Zebra"
En savoir plusKeine Tomatensorte, sondern ein Süssgras. Um welche Art handelt es sich?
Wegrand beim Bahnhof Brig, 5.6.2024
-
Crassula tillaea / Moos-Dickblatt in Caslano (TI)
En savoir plusCrassula tillaea (Moos-Dickblatt) zwischen den Pflastersteinen in Caslano.
Die meisten Pflanzen sind rot überlaufen; wo es ein bisschen Schatten hat, sind sie grünlich.
-
Berg-Flockenblume (Centaurea montana) & Ameisenverbreitung
En savoir plusWow, was für Fotos von Ameisen “at work” bei der Verbreitung von Centaurea montana Früchten :-)
http://myrmecochorie.free.fr/Exemples/26A7AD10-8888-492D-B100-739C6B14309A.html
Mein Favorit: eine Ameise (Lasius niger) “im Flug” mit einer Achäne von Centaurea montana.
-
Wem gehört das Krönchen?
En savoir plusKrönchen-Quiz ;-)
Heute in der Stadt Bern, am Wegrand.
-
Der Königsfarn (Osmunda regalis) – aktuelles Titelfoto von Open Flora
En savoir plus... weiterführende Infos zur Art im Wiki, inkl. Fotos der grünen Sporen, welche zur Reifezeit die rispenartigen Sporangienstände wie Schimmelpilz überziehen:
https://www.openflora.ch/de/wiki/osmunda-regalis-1972.html
-
Anpassungen auf Open Flora + Text Editor Tools
En savoir plusHoi zäme,
Zur Info:
Verschiedene technische Details werden auf Open Flora bald angepasst sein, u.a.
Möglichkeit, die eigenen Antworten zu bearbeitenhochladen von mehreren Fotos aufs Maldefault Sortierung der Forum Beiträge nach "letzte Aktivität"Falls ihr in euren Forum-Texten kursiv oder fett schreiben, eine Aufzählung oder einen Link einbauen wollt:
Text markieren > und die... -
Neues Profil erstellen - Bestätigungsmail kommt nicht an
En savoir plusHoi zäme,
Wenn ein neues Profil erstellt wird, kommt in wenigen Fällen die Bestätigungsmail nicht an (weder im Posteingang noch im Spam-Ordner) – sondern sie verschwindet im Nirwana.
Falls dies bei euch der Fall ist: Nicht lange warten, sondern eine Mail an info@openflora.ch schreiben, damit wir euch im Backend freischalten können.Der...
-
Wiki-Stammbaum
En savoir plusDer Stammbaum im Wiki funktioniert auch als Filter:
Wenn der Stammbaum im Wiki eingeblendet ist (Ausschau halten nach dem grünen Balken), kann mit Klicken auf die Pfeile ganz links durch den Stammbaum navigiert werden. Mit Klicken auf einen wissenschaftlichen Namen werden alle zu diesem Taxon bereits verfügbaren Artikel angezeigt.
z.B. Gattung Storchschnabel/Geranium...
-
Catalpa und ähnliche Gehölze
En savoir plusEs gab einige Beiträge um die Gattung Catalpa herum. Dazu ein paar Bemerkungen zu diesen zwei (oder drei oder fünf) Arten.
Es sind in der Schweiz mindestens 4 Catalpa Arten und einige Sorten ausgepflanzt. Ich nehme an, dass alle keimfähige Samen bilden.
Für mich immer klar, die Blätter von C. bignonioides sind...
-
Bestimmung
En savoir plusWer kann mir helfen diese Pflanze zu bestimmen, die spontan im meinem Garten gekommen ist?
-
Open Flora als "App" nutzen - Link zum Home-Bildschirm hinzufügen
En savoir plusOpen Flora lässt sich nicht nur auf dem Desktop nutzen, sondern auch fast wie eine App auf dem Smartphone, z.B. so:
iPhone:
openflora.ch auf Safari öffnen --> Icon "Teilen" ganz unten in der Mitte des Bildschirms klicken --> "Zum Home-Bildschirm" wählen --> Namen definieren --> oben rechts "Hinzufügen".Android:
openflora.ch auf Chrome... -
Erlen-Narrentasche (Taphrina alni) im Kleinformat?
En savoir plusWitzige Strukturen auf Grau-Erlen (Alnus incana) Zäpfchen. Bin ich bei Taphrina alni richtig, wenn auch etwas klein (noch jung oder vielleicht aktuell zu trocken?)
https://jule.pflanzenbestimmung.de/taphrina-alni/
Oder ist die Spur ganz falsch?Lac de Montsalvens (FR), 24.7.2022
-
Pilz auf Wassermiere (Myosoton aquaticum)
En savoir plusIch dachte bei dieser Wassermiere (Myosoton aquaticum) heute im Längebühlwald (BE) zuerst an hübsch gefärbte Staubbeutel - aber auf den Fotos siehts eher nach einem Pilzbefall aus...
Bin ich bei Microbotryum stellariae
https://www.inaturalist.org/taxa/464785-Microbotryum-stellariae /
Plant Parasites of Europe
richtig?Herzlichen Dank an die Pilz-Community für euren kritischen Blick :-)
-
Rätsel in Rosa
En savoir plusDie beiden Arten blühen aktuell auf dem Stockhorn (BE) – beide bilden dichte Polster. Und manchmal teilen sie eins. Um welche beiden rosa blühenden Arten handelt es sich?
-
Bänkli-Botanik
En savoir plusWelche Art hat das einladende Bänkli oberhalb von Niedergesteln (VS) in Beschlag genommen? Stängel und Blattränder sind mit feinen Stacheln besetzt, die gelblichgrüne Krone ist meist 5-zählig (selten 4-zählig).
-
Deutscher Streifenfarn im Kanton Uri
En savoir plusAuf den Deutschen Streifenfarn (Asplenium x alternifolium) ist Verlass:
Wo der Nordische Streifenfarn (Asplenium septentrionale) und der Braunstielige Streifenfarn (Asplenium trichomanes) nah beieinander wachsen, ist ihre Hybride oft nicht weit.Hier südlich von Amsteg (UR) in einer Silikatsteinmauer. Kein Neufund für den Kanton, aber immerhin seit längerem wieder mal eine Bestätigung...
-
Isoëtes lacustris im Binntal + Vergleichstabelle mit vegetativ ähnlichen Arten
En savoir plusDie im Uferbereich in einem kleinen See im Binntal (VS) angeschwemmten See-Brachsenkräuter (Isoëtes lacustris) gaben den Anstoss, eine Vergleichstabelle für sterile Isoëtes, Littorella uniflora, Lobelia dortmanna und Subularia aquatica zu erstellen. Klar, Lebensraum verschieden… und wenn sie blühen, kein Problem :-)
-
Spanischer Mauerpfeffer (Sedum hispanicum) - "in Ausbreitung"
En savoir plusHeute Vormittag auf dem Weg zur Entsorgungsstelle im Quartier an einem sehr unspektakulären Trottoirrand entdeckt: der Spanische Mauerpfeffer (Sedum hispanicum).
Offensichtlich "in Ausbreitung" (Flora Helvetica 2018) - und ich bin sicher schon unzählige Male dran vorbeispaziert ;-)
Infos zur Art (die trotz hispanicum in Spanien gar nicht vorkommt): https://www.openflora.ch/de/wiki/sedum-hispanicum-985.html
-
Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) oder Schneeballblättriger Ahorn (Acer opalus)?
En savoir plusHeute bei Sion: Das Merkmal der Blattform will für die Unterscheidung der beiden ähnlich aussehenden Arten nicht immer einwandfrei klappen... mir scheinen die (End-)Knospen aber bereits im Sommer sehr verlässlich für die Art-Ansprache:
Berg-Ahorn: Grüne Knospenschuppen.
Schneeballblättriger Ahorn: Braune Knospenschuppen.Bin gespannt auf Feedbacks und ob das Knospen-Merkmal für die Unterscheidung der...
-
Ameisen als Perlgras-Trägerinnen
En savoir plusDie Perlgräser (Melica) setzen bei der Ausbreitung ihrer Samen auf Ameisen. Als "Lohn" für den Transport bieten die Perlgräser kleine, weissliche, schmackhafte Häppchen an, die sog. Elaiosome.
Das Elaiosom entspricht jeweils der obersten sterilen Blüte im Ährchen.Infos im Wiki
Nickendes Perlgras (Melica nutans)
Einblütiges Perlgras (Melica uniflora) -
Dunkelblaue "Tintenkleckse" auf Totholz
En savoir plusHeute auf dem Mont Vully: Könnte es sich bei den auffallenden, dunkelblauen Flecken auf morschem Holz um den Rindenpilz Terana caerulea handeln? Oder sind wir damit komplett auf dem Holzweg?
Mille merci an die Pilz-Community für euren kritischen Blick :-)
Lieber Gruss
Lorenz, Wolfgang, Muriel -
Gross, farbig und doch übersehen: Wald-Zaunwinde (Calystegia silvatica) mitten in Bern
En savoir plusGrad hinter dem Bahnhof an einer unspektakulären Mauer und einem oft begangenen Weg - und doch gestern zum ersten Mal dort gesehen: Die Wald-Zaunwinde (Calystegia silvatica).
Im Unterschied zur häufigen Echten Zaunwinde (Calystegia sepium) sind die Blüten auf der Aussenseite rosa und die Vorblätter am Grund verbreitert (wie aufgeblasen oder "ausgesackt").
-
Verschiedenfrüchtigkeit (Heterokarpie) beim Natterkopfartigen Bitterkraut (Picris echioides)
En savoir plusEin weiterer Fall von "Heterokarpie" (Verschiedenfrüchtigkeit): Beim Natterkopfartigen Bitterkraut oder Wurmlattich (Picris echioides / Helminthotheca echioides) sind die inneren Früchte zur Reifezeit rötlichbraun, kahl und deutlich gerillt; die äussersten Früchte sind weisslich bis hellbraun, auf der Innenseite wollig behaart, bananenartig gekrümmt und zur Hälfte von den inneren Hüllblättern umfasst.
Das Vorzeigebeispiel...
-
Poa badensis?
En savoir plusMitte Mai in der Nähe von La Sarraz (VD), Trockenwiese (Xerobromion):
Pflanzen 10-15 cm hoch, auffallend glauk.
Blatt mit “Skispur”, “Kaputzenspitze”, weissem Knorpelrand, Rand sehr fein gesägt.
Ährchen mehrblütig, nicht vivipar.
Bin ich bei Poa badensis richtig?
Merci für eure Einschätzung :-)
Lieber Gruss, Muriel
-
Acker-Filzkraut (Filago arvensis) am Bahnhof Visp
En savoir plusZugverspätungen haben ab und zu Vorteile. Vor allem wenn die Verspätung einen botanisch spannenden Bahnhof trifft :-)
Vor ein paar Tagen war dies in Visp der Fall. Die Verspätung reichte perfekt aus, um einer unscheinbaren Kiesfläche auf der Seite der Postautos einen Besuch abzustatten.
Das Acker-Filzkraut (Filago arvensis) wächst dort sehr munter...
-
Verschiedengriffligkeit beim Fieberklee
En savoir plusAuf den ersten Blick sehen die Blüten des Fieberklees (Menyanthes trifoliata) alle gleich aus – bei näherem Hinschauen gibt es aber kleine, feine Unterschiede: Die einen Pflanzen bilden langgrifflige Blüten, die anderen kurzgrifflige. Nach dem gleichen Prinzip der sog. "Verschiedengriffligkeit" (Heterostylie – hier Distylie, da 2 Griffellängen) sind auch die...
-
"Interessant!" - Steifgras (Catapodium rigidum) in Sugiez (FR)
En savoir plus"Interessant!" meldet die FlorApp heute beim Steifgras (Catapodium rigidum) in Sugiez (FR); Fundort: Trottoir-Rand neben einer Baustelle. Gut versteckt waren die Pflanzen nicht und wenige waren es auch nicht... und der Lebensraum war alles andere als spektakulär.
Die einjährige Art scheint mir definitiv "in Ausbreitung" begriffen zu sein und hat wie...
-
Speierling (Sorbus domestica) - oder einfach Vogelbeerbaum/Eberesche (Sorbus aucuparia)?
En savoir plusFalls keine Früchte vorhanden sind, löst ein Blick auf die Knospen das Rätsel:
Beim Speierling (Sorbus domestica) sind die Knospenschuppen grün, klebrig und etwas glänzend, beim Vogelbeerbaum (Sorbus aucuparia) sind sie braun und deutlich behaart.
Dieses Merkmal lässt sich bereits im Sommer tipptopp überprüfen.
Weitere Fotos und Infos im Wiki: Speierling / Vogelbeerbaum -
Winter-Schachtelhalm (Equisetum hyemale) mit orangen Pusteln - Stamnaria?
En savoir plusEin Spross des Winter-Schachtelhalms war auffällig dunkel und zeigte winzige orange Pusteln. Könnte es sich um den Pilz Stamnaria sp. handeln?
Bern an der Aare, Wylerholz, 11.12.2022
Herzlichen Dank für einen Hinweis :-) -
Zucker-Buffet eröffnet: Ameisen auf Japanischem Staudenknöterich (Reynoutria japonica)
En savoir plusEndlich in flagranti erwischt!
Die ovalen, grubigen, extrafloralen Nektarien des Japanischen Staudenknöterichs (Reynoutria japonica) befinden sich am Grund des Blattstiels (Aussenseite) und wurden heute von Ameisen besucht, die sich beim Zucker-Buffet bedienten.
-
Bahnhof-Flora mit Schildschötchen (Clypeola jonthlaspi) und Steinkresse (Hornungia petraea)
En savoir plusBahnhöfe sind immer mal wieder für Überraschungen gut :-)
Heute in Sion, zwei kleine, unscheinbare Gesellen zwischen den Schottersteinen, fast in Griffnähe bei Gleis 1:Schildschötchen (Clypeola jonthlaspi) - und Steinkresse (Hornungia petraea, auf dem Foto rechts oberhalb der Mitte).
-
Vorhang resp. Deckel auf – für wen?
En savoir plusDie einjährige Art wächst meist an Wegrändern, auf kiesigen, steinigen Böden oder etwas eingeklemmt zwischen Pflastersteinfugen.
Die rundlichen Kapseln öffnen sich mit einem Deckel, an welchem manchmal noch die zwei Hochblätter (resp. Kelchblätter) wie hochgestreckte, hellbraune Flügel anhaften.
Um welche weit verbreitete Art handelt es sich?
-
Eine Vogelscheuche im Kleinformat – who is it?
En savoir plusBei Naters (VS) am Wegrand, Grösse der “Vogelscheuche” ca. 1,5 cm.
Die Stacheln sind glatt und an der Spitze hackig gekrümmt.
Zu welcher Familie gehört der Fund? Und um welche im Wallis in den tieferen Lagen an Wegrändern, in Rebbergen und trockenen Äckern recht verbreitete, sonst aber seltene, einjährige Art könnte... -
Australien mitten in der Berner Altstadt
En savoir plus... zumindest was die Botanik angeht. Am Rand eines Veloparkplatzes gedeiht der unauffällige Australische Gänsefuss (Chenopodium pumilio) – und sieht dem auf der Roten Liste mit VU (vulnerable/verletzlich) aufgeführten Drüsigen Gänsefuss (Chenopodium botrys) sehr ähnlich.
Fotos des Zufallsfundes unten; Infos zu beiden Doppelgängern im Wiki.
-
Mauer-Blümchen (oder besser: Mauer-Baum) der etwas anderen Art - wer ist es?
En savoir plusSpriesst munter aus schmalen Ritzen und schlägt tapfer wieder aus, wenn auf den Stock gesetzt. Strassenrand in Bern, 25. Mai 2024.
Um welchen Baum handelt es sich?
-
Private Nachrichten
En savoir plusWer ein Open Flora Konto eröffnet hat, kann allen anderen Nutzer*innen private Nachrichten schicken. Neu werden die privaten Nachrichten nur noch mit dem "senden" Knopf abgeschickt – und mit "enter" geht keine Nachricht mehr schwupsdiwups raus, sondern der Cursor springt auf die nächste Zeile.
Wenn eine Nachricht bei euch eintrifft, gibts...
-
Bunter Schachtelhalm: Theoretisch unverzweigte Sprosse, praktisch Chrüsimüsi
En savoir plusHeute zufällig beim Bahnhof Biel entdeckt, im Gleisschotter (statt wie üblich auf sandigen, offenen Böden):
Knapp 1,5 mm dicke Sprosse des Bunten Schachtelhalms (Equisetum variegatum), etliche Sprosse verzweigt (statt brav unverzweigt).
Typisch für die Art sind die Zähne der Blattscheiden: Das schwarze Zentrum der Zähne ist von einem breiten, weissen Rand... -
Manche mögens bunt: Schlamm-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
En savoir plus"Bunt" ist sehr relativ und bei Schachtelhalmen meist etwas weit hergeholt... trotzdem gibt es neben dem offiziell bunten Schachtelhalm - Equisetum variegatum - auch andere Arten, die ab und zu orange bis gelblich gefärbte Sprosse resp. Internodien besitzen. Gestern diese hübsch gefärbten Schlamm-Schachtelhalme (Equisetum fluviatile) im Bois de l'Hôpital bei...
-
Quiz: Höhenlinien-Borke
En savoir plusBei welchem Baum blättert die Borke schuppenförmig ab und hinterlässt manchmal ein Muster, das an Höhenlinien auf einer Landkarte erinnert?
Nope, gesucht ist nicht die Platane :-)Heute im Suldgrabe, östlich von Reichenbach i.K. (BE).
-
Stopfwatte – oder Sternenhimmel: Wessen Stängel ist damit gefüllt?
En savoir plusDamit das Gewebe optimal durchlüftet ist, sind die Stängel mit durchgehendem weissem Mark gefüllt, das auf den ersten Blick wie Watte aussieht. Mit einer 20x Lupe (oder unter dem Binokular resp. Mikroskop) entpuppt sich das weisse Gewusel als unzählige filigrane, sternförmige Zellen.
Wem gehören diese Stängelquerschnitte? Die weit verbreitete Art wächst...
-
Eingeklemmtes Blätter-Gewusel
En savoir plusMein erster Gedanke beim Anblick dieses eingeklemmten Blätter-Gewusels war: ohh toll, Hepis Dichondra aus Bellinzona, nun in Düdingen (FR)!
Aber damit lag ich natürlich komplett daneben. Es musste schnell gehen, der Zug fuhr wenige Minuten später ab, deshalb ein paar Schnappschüsse und ein ausgezupftes Blatt.
Ich komme mehr mit Raten und Ausschliessen...
-
Zeit für wilde Huflattich-"Frisuren"
En savoir plusDer Aufbau des Huflattich-Blütenstandes spiegelt sich im Fruchtstand wider:
Aus den äusseren, zungenförmigen, weiblichen Blüten entwickeln sich braune, fertile Achänen mit langen, praktisch geraden Pappusborsten.
Die inneren, röhrenförmigen, männlichen Blüten bringen hellbraune (und schätzungsweise sterile) Achänen hervor, die mit kürzeren, meist etwas gekräuselten Pappusborsten ausgerüstet sind. -
Zimbelkraut (Cymbalaria muralis) in weiss
En savoir plusEinfach für schön... und für unsere stattliche Sammlung von ausnahmsweise weiss (statt farbig) blühenden Pflanzen (sog. Weisslinge oder "Albinos"): https://www.openflora.ch/de/wiki/weissling-2228.html
Heute an einer südexponierten Mauer in Neuchâtel: Die weiss blühenden Zimbelkraut-Pflanzen (Cymbalaria muralis) waren kahl und auffallend grün-in-grün (praktisch von Kopf bis Fuss) – die "normal" lila blühenden Pflanzen besassen meist...
-
Hart im Nehmen: Echter Frauenhaarfarn (Adiantum capillus-veneris) in der Berner Altstadt
En savoir plusAn den südexponierten Mauern der Berner Altstadt finden sich mehrere Populationen des vor allem in wärmeren Gefilden verbreiteten Echten Frauenhaarfarns (Adiantum capillus-veneris). Diese einzelne, wunderschöne Pflanze hab ich heute per Zufall an einem neuen Standort ebenfalls in der Berner Altstadt entdeckt, direkt neben einer Baustelle. Auf den ersten Blick kein...
-
Echter Ackersalat/Nüsslisalat (Valerianella locusta)
En savoir plusAngespornt von Marias Nüsslisalat-Fund hab ich die erst-besten Pflanzen in einer Mauer in La Neuveville (NE) angeschaut.
Und die Früchte sahen prompt anders aus als der Gekielte Ackersalat/Nüsslisalat (Valerianella carinata) von Maria.Also Schlüssel gezückt und anschliessend die Fotos von Stefan Lefnaer verglichen (merci für deine wertvolle Fotosammlung, @Stefan!).
Damit komme ich...
-
2x stängellos
En savoir plusStängellos (acaulis/acaule) sind beide (a- für „ohne“ und caulon für „Stängel“), picksen tun auch beide. Das wars aber auch schon mit den Gemeinsamkeiten.
Mit Blüten ist die Bestimmung kein Problem, vegetativ lohnt sich im Zweifelsfall ein Blick auf die Blattunterseite:
Silberdistel (Carlina acaulis), Foto: Mitte links → Blattunterseite fast kahl bis deutlich... -
Sie duften (oder stinken) nach Holz-Eisenbahnschwellen an einem sonnigen Sommertag...
En savoir plus... auch wenn weit und breit keine Eisenbahninfrastruktur zu sehen ist. Gemäss Bestimmungsliteratur ist es natürlich kein Eisenbahnschwellen-Duft, sondern die Pflanzen sollen nach Bittermandeln, Karbol o.ä. stinken.
Die Körbchen nicken vor dem Aufblühen, die Blätter sind buchtig gezähnt bis fiederteilig, die gelben Zungenblüten auf der Aussenseite rötlich.
Um welche am steinigen Ackerrand...
-
Nessel-Seide auf Adlerfarn & Brennnessel
En savoir plusDer Hunger war wohl gross... Die Nessel-Seide (Cuscuta europaea) auf der Grossen Brennnessel (Urtica dioica) und auf Adlerfarn (Pteridium aquilinum).
Am 28. Juni 2022 südlich von Amsteg. -
Unauffällig und vermutlich oft übersehen: Felsen-Milchkraut (Leontodon saxatilis)
En savoir plusTrivialer Lebensraum (Trittrasen, zertrampelte Wegränder, zwischen Alleebäumen) + unauffälliges Aussehen (erinnert an einen klein geratenen Löwenzahn) = Verdacht: Felsen-Milchkraut (Leontodon saxatilis).
Um sicher zu sein, dass es sich tatsächlich um diese Art handelt: gelbes Blütenköpfchen von unten angucken und auf die dunkelbraunen bis fast schwarzen Hüllblatt-Ränder achten. Und falls vorhanden die...