Résultats de la recherche pour Polypodium ×mantoniae
-
Polypodium
PolypodeEn savoir plus -
Polypodium xmanthoniae?
En savoir plusHallo zäme
Anfang September, sind wir auf diesen Polypodium gestolpert (Wangen bei Olten): er war allein, keine anderen Polypodium in der näheren Umgebung….
Wenn man die kleine Sori und die ziemlich grosse Blätter (ca.50 cm) anschaut, könnte es sich nicht um Polypodium xmanthoniae handeln?: Ich finde es hat eine Mischung von Merkmale...
-
Polypodium cambricum ?
En savoir plusGestern im Tessin in der Nähe von Melide habe ich diesen Polypodium gesehen.
Seine Fiedern sind gezähnt, sein Wedel recht breit und die Sori könnten elliptisch sein.
Ist es Polypodium cambricum ?
-
Bestimmung
En savoir plusGestern habe ich zwei Populationen des Tüpfelfarns gefunden. Die Florapp meldet, dass diese Pflanze neu im Gebiet sei. Darum ist es mir wichtig, dass die Meldungen stimmen.
Aufgrund des Ortes (Laufental BL) und der späten Zeit (September) gehe ich von Polypodium interjectum aus. Die noch grünen Sori und die jungen Blätter...
-
ähm Sporangien mit Paraphysen
En savoir plusWir waren chez les Welsches im Klettergarten von St.Triphon und haben Polypodium cambricum gefunden. (bestätigt u.a mit der FlorApp). Für gezielte Merkmalsuche habe ich die Unterseite vergrössert und mMn 3-4fach Gabelung gefunden. Frage: Könnte das fädige Glitzern auf den Sporangien die Paraphysen sein? Leider nur 14fache Vergrösserung nicht die geforderte...
-
Um welchen Polypodium handelt es sich hier?
En savoir plusWer könnte mir hier weiterhelfen?
-
Polypodium interjectum
Polypode intermédiaireEn savoir plus -
Polypodium vulgare
Polypode communEn savoir plus -
Bergahorn-Veteran
En savoir plusIm Justistal begegnete ich letztes Jahr einem urchigen Bergahorn. Nun suchte ich ihn wieder einmal auf, seinen Umfang wollte ich messen: rund 5.50 m Stammumfang
-
Polypodium interjectum - Soubey
En savoir plusHallo zusammen
Vergangenes Wochenende habe ich in einem schattigen Tannen-Buchenwald einen relativ grossen Tüpfelfarn finden können. Der Verdacht ging sofort in Richtung P. interjectum. Nun hatte ich endlich noch kurz Zeit, um ihn unter dem Mikroskop zu betrachten. Die Anzahl Anuluszellen passt gut für P. interjectum. Bei den Sporen scheint die... -
Polypodium cambricum
Polypode du Pays de GallesEn savoir plus -
Phegopteris connectilis
Phégoptère communEn savoir plus -
Flechten in Schottlands Regenwälder
En savoir plusIm Februar 2020 hatte ich das Vergnügen, eine Reise an die schottische Westküste unternehmen zu dürfen. Während des Aufenthalts regnete es jeden Tag mehrfach, was jedoch häufig den Normalfall darstellt. Wechselfeuchte Organismen wie Moose und Flechten finden in diesen "temperierten Regenwäldern" ideale Bedingungen vor und sind sehr auffällig in den...
-
Farnpirsch im Hürital (SZ/UR)
En savoir plusDie heutige Suche nach dem Zierlichen Wimperfarn (Woodsia pulchella) im Hürital (SZ/UR) blieb leider erfolglos (wir waren für die Überprüfung von mehr als 10 Jahre alten Fundmeldungen unterwegs) – aber es tauchten unzählige andere Farne auf, die uns für das Gekraxel mehr als belohnten.
Konkret fanden wir diese 21 Arten (sowie...
-
Farnpirsch im Berner Oberland
En savoir plusEine Mischung aus Info Flora Missionen, Flora-Patenschaften des Kantons Bern und frisch-von-der-Leber-weg-Blüemele führte vor zwei Tagen zwischen Kandersteg, Sunnbüel und Gasterntal zu unzähligen wunderbaren Beobachtungen.
Im Zentrum der Expedition standen die Farne: Nicht jede Schatzsuche verlief erfolgreich (Woodsia alpina beispielsweise blieb trotz Hoch- und Runterkraxeln auf Silikatblockschutthalden unauffindbar) – aber bei...