Hallo zusammen
Am Wochenende war ich unter anderem auf dem Goggeien, einer Kalkklippe zwischen Amden und dem Toggenburg. Dabei fand ich an den dortigen Kalkfelsen ein Agrostis aus der alpina-Gruppe.
Die Unterscheidung der beiden Arten A. alpina und schleicheri erscheint mir aber sehr schwierig. Hat jemand Erfahrung mit diesen beiden Arten?
Was spricht für A. schleicheri:
-die Art wird bereits von Heinrich Seitter (Flora St. Gallen und Appenzell) für den Goggeien angegeben
-die Rispenäste sind klar anliegend und nicht abstehen wie bei alpina (obwohl bei gewissen Individuen auch immer wieder spreizende Äste zu sehen waren. Weiter oben hatte es dann auch Pflanzen mit rein spreizenden Ästen, werde noch Fotos einstellen).
-die Stängelblätter sind borstlich und <1mm breit
Was spricht für A. alpina:
-die Ährchen sind nur ca. 4mm lang und somit eher zu klein für schleicheri (laut Rothmaler ca. 5mm)
-die Haare am Grund der Deckspelze erscheinen mir eher kurz
Freue mich über Hilfe :-)
Agrostis schleicheri oder alpina? Goggeien SG

Jonas Brännhage 07.07.2025
3 Risposte
Und dann nochmals weiter oben nahe dem Gipfel an einer schattigeren Stelle (zusammen mit Carex brachystachys). Hier sind die Rispenäste deutlich spreizend und die Stängelblätter flach und >1mm. Die Ährchenlänge ist wiederum ca. bei 4mm. Soll das nun A. alpina sein? Könnte aber womöglich auch eine Schattenform von schleicheri sein….
Ich tendiere mittlerweile zu Agrostis schleicheri. Ich wurde von Oliver Stöhr auf folgende Publikation zur Artengruppe aufmerksam gemacht:
https://www.zobodat.at/pdf/LBB_0034_1_0005-0165.pdf
Dort wird auch beschrieben, dass gewisse Unterscheidungsmerkmale in einigen Floren mit Vorsicht zu geniessen sind….
Anbei noch ein weiterer Fund von Agrostis schleicheri/alpina von Kalkfelsen auf dem Gulme bei Wildhaus SG.
Dieses Mal ist die Ährchen-, Deckspelzen- und Kallushaarlänge wohl eher am unteren Rand von A. schleicheri. Dafür habe ich ein grundständiges Blatt noch unter dem Mikroskop angeschaut. Dieses ist an der Spitze und auch im mittleren Bereich deutlich rau (am Grunde jedoch praktisch glatt). Das wiederum würde doch gut passen für schleicheri?