• Forum
  • Quale spermatofita?

Bestimmung

peter 03.09.2022

Wer kann mir helfen diese Pflanze zu bestimmen, die spontan im meinem Garten gekommen ist?

3.9.22 (peter)
3.9.22 (peter)

8 Risposte

Hmm, tricky! Bin ratlos. Mich erinnerts etwas an Losbaum (Clerodendrum trichotomum). Wächst irgendwas ähnliches in der Nähe?

Ich tippe wegen den sehr grossen, gegenständigen Blättern auf den ostasiatischen, sehr schnell wachsenden Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa). Unwahrscheinlicher, aber auf Grund der Fotos nicht ausschliessen kann ich den Gewöhnlichen Trompetenbaum (Catalpa bignonioides), ebenfalls ein neophytischer Baum mit relativ grossen, gegenständigen (bei grösseren Exemplaren zu 3 quirligen) Blättern.

Mit Blüten oder Früchten wäre die Geschichte einfach :-)
Vegetativ bin ich bei kleinen Bauglockenbäumen immer am knobeln...  ihre Blätter sind am Rand abstehend bewimpert, auf der Blattunterseite hat es in den Nervenwinkeln keine Flecken/Bärtchen und zerrieben sollten sie nicht sehr auffällig riechen; das Mark der Zweige/jungen Triebe ist gekammert.

Beim Gewöhnlichen Trompetenbaum ist der Rand der Blätter angedrückt behaart, die Nervenwinkel sind dunkler als der Rest (bin nicht sicher, wie verlässlich dieses Merkmal ist) und zerrieben duften sie nicht sehr angenehm; das Mark der Zweige ist hell und voll.

Das wäre der "unwahrsscheinlichere" Gew. Trometenbaum (Olten, 31.8.2021) (Muriel Bendel)
... und ein Blick auf seine Blattunterseite mit den dunklen Flecken in den Nervenwinkeln (Olten, 31.8.2021) (Muriel Bendel)

Bin in einer Buchrezension auf eine Zusammenstellung von spannenden Unterscheidungsmerkmalen zwischen Paulownia tomentosa und Catalpa bignonioides gestossen:
https://www.zobodat.at/pdf/PHY_43_1_0057-0058.pdf
(Ab Seite 58 unten)

Der Gewöhnliche Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) sollte nach diesen Angaben am Grund des Blattstiels ein auffällig verdicktes Gelenk (Pulvinus) haben – der Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) ist «gelenklos». Ein perfekt überprüfbares Merkmal bei jungen Pflanzen - bin gespannt ob die Unterscheidung damit klappt :-))

Oh, ja, Cathalpa! Find ich einen guten Kandidaten. Für Paulownia sind mir tendenziell die Blätter zu spitz und die Stiele zu rot und schlank.

Ich hätte da auch noch zwei Bilder von einem Trompetenbaum im Thurgau.

(Alfons Schmidlin)
(Alfons Schmidlin)

Herzlichen Dank allen, die einen Beitrag geleistet haben! Auf Grund dieser Inputs kann ich folgendes sagen und zeigen:

  • Natürlich hat es beim Nachbarn einen Catalpa - den ich bisher nicht bei Namen kannte - für uns war es der “Bohnenbaum”. 
  • Die Nervenwinkel sind dunkler => Catalpa
  • Verzweigt ist der Schoss noch nicht, aber die Blattstiele sind voll und hell => Catalpa ?
  • An den oberen Blattstielen hat es eine Verdickung, ob das gelenkig gilt kann ich nicht beurteilen => Catalpa
  • NUN ABER sind die Blattränder abstehend behaart => Paulownia tormentosa 
  • Zerrieben haben die Blätter kaum einen Geruch (am ehesten wie zerriebenes Gras) => P. tormentosa

Mathematisch und auf Grund des Baumes beim Nachbarn würde ich mich für Catalpa entscheiden. Aber es interessiert mich natürlich was die Experten sagen. Ich warte gerne auf die Antworten.

Exemplar beim Nachbarn deckt sich mit Aufnahme von A.S. (peter)
dunkle Nervenwinkel... (peter)
... an den ersten 2 Winkeln (peter)
Querschnitt vom Blattstiel (peter)
abstehende Bewimperung (peter)

Vielen Dank Alfons und Peter für die tollen Fotos!

Catalpa passt! V.a. wegen der sehr spärlichen Behaarung der Blätter und des Triebes - bei Paulownia tomentosa sollten sie deutlich behaart sein: https://www.openflora.ch/de/wiki/paulownia-tomentosa-750.html
Und der Blattstiel scheint am Grund verdickt zu sein, was auch passt.
Das volle Mark befindet sich im Trieb/Spross; ob es beim Blattstiel ein Unterscheidungsmerkmal gibt, bin ich nicht sicher.

Unsicher bin ich bei den kleinen Wimpern am Blattrand und beim nicht vorhandenen Duft der zerriebenen Blätter: Ist das Variabilität, Ungenauigkeit in der Literatur (und ich hab bisher zu wenig genau geschaut) - oder eine andere Art? Es schwirrt mindestens noch Catalpa ovata in Mitteleuropa rum https://alienplantsbelgium.myspecies.info/taxonomy/term/3635/descriptions

Zu den Quellen für C. bignonioides: "Rand angedrückt kurzhaarig" ist aus dem "Rothmaler" Gefässpflanzen-Grundband (2022, 22. Auflage, Seite 73); Spreite "zerrieben unangenehm riechend" (ebenfalls "Rothmaler"; das Merkmal schien mir bisher korrekt).
Poland & Clement (2009, The Vegetative Key to the British Flora. Botanical Society of the British Isles) beurteilen den "Duft" der Blätter anders: "weakly odorous". 

Innerhalb der Gattung Catalpa bin ich überfragt – wer könnte weiterhelfen?

Hier noch ein paar Bilder meiner ersten (und falschen) Vermutung, um unsere Sammlung von gegenständig-grossblättrigen Gehölze zu ergänzen:

Clerodendrum trichotomum

Aufgenommen kürzlich im Tessin, angepflanzt, wohl kaum je verwildernd/versamend