Frisch importierte Kübelpflanzen wie diese Hanfpalmen beherbergen oft spannende Unkräuter im Unterwuchs. Hier wächst Euphorbia serpens. (18.10.2019, Wädenswil) (Hepi)
Auffallend ist das Fehlen von jeglichen Früchten oder Blüten am 30.6.2022. Auch am 18.10.2019 hatte es nur wenige Blüten. Ist’s ev. zu kalt für die Art? (Hepi)
Im Kies um die Kübelpflanzen war keine Euphorbia serpens zu finden, dafür wächst hier Euphorbia prostrata ziemlich üppig. Ob sie auch als blinder Passagier hierhin gekommen ist? Sowohl E. serpens als auch E. prostrata sind wärmeliebende Arten mit der höchsten Landolt-Temeraturzahl 5 (30.6.2022, Wädenswil) (Hepi)
Die beiden Arten im Vergleich: Euphorbia serpens ist vollständig kahl und hat rundliche, ganzrandige Blätter. Euphorbia prostrata ist nicht kahl, hat gezähnte Blätter und die Früchte sind nur auf den Kanten behaart. (Hepi)
Ich kann deine spannende Story noch um Euphorbia maculata ergänzen. Sie wächst bei uns seit diesem Sommer in den Verbundsteinfugen auf der Dachterasse, 10 m über Boden. Die Zeigerwerte sind nicht ganz so extrem (Licht 4+, Temperatur 5). Das Transportmittel des “blinden Passagiers” konnte ich bisher nicht klären. In Frage kommen Aussaaterde oder Ausbreitung durch die Luft. Kübelpflanzen und Gartenwege habe ich bisher erfolglos abgesucht.
1 Risposte
Ich kann deine spannende Story noch um Euphorbia maculata ergänzen. Sie wächst bei uns seit diesem Sommer in den Verbundsteinfugen auf der Dachterasse, 10 m über Boden. Die Zeigerwerte sind nicht ganz so extrem (Licht 4+, Temperatur 5). Das Transportmittel des “blinden Passagiers” konnte ich bisher nicht klären. In Frage kommen Aussaaterde oder Ausbreitung durch die Luft. Kübelpflanzen und Gartenwege habe ich bisher erfolglos abgesucht.