• Forum
  • Quale spermatofita?

Cirsium eriophorum subsp. spathulatum - Val Mara?

Jonas Brännhage
Jonas Brännhage 13.07.2022

Hallo zusammen

Keine Ahnung was von der Unterart Cirsium eriophorum subsp. spathulatum zu halten ist, aber man kann sie ja mal zur Diskussion stellen. Gefunden letztes Wochenende im Val Mara auf einer Weide. Was lauf Exkursionsflora für diese Unterart spricht:

-Hüllblätter am Ende deutlich spatelig verbreitert

Gegen die Unterart spricht nach der Exkursionsflora, dass die Hülle bei subsp. spathulatum fast kahl sein soll. Das ist hier natürlich nicht ansatzweise der Fall. In der Flora Helvetica hingegen wird dieses Merkmal dann wiederum nicht erwähnt…

Kennt jemand diese Unterart oder Literatur dazu? Eben, womöglich ist nicht allzu viel von ihr zu halten…

Beste Grüsse
Jonas

6 Risposte

Cool! Ich hatte diese Unterart nicht auf dem Radar, aber angesichts der wirklich auffallend spateligen Hüllblätter hätte ich wohl auch nen Blick in die Literatur geworfen. Hier „normale“ C. eriophorum zum Vergleich.

Hess-Landolt erwähnen die Unterart in den Bemerkungen (Petrak, 1912) und weisen darauf hin, dass solche Formen im Tessin, aber auch im Jura zu beobachten seien. Bisweilen sogar gemischt mit der typischen Form. Und - wie so oft (was ja auch gut ist) - empfehlen sie weitere Untersuchungen zur systematischen Relevanz.  Von kahlen Hüllblättern schreiben sie nichts. 

Petrak F. (1912) Der Formenkreis des Cirsium eriophorum (L.) Scop. in Europa. Bibliotheca botanica, Heft 78. E. Schweizerbart, Stuttgart.

Cirsium eriophorum. 19.8.2013 Celerina (Hepi)
Cirsium eriophorum. 19.8.2013 Celerina (Hepi)

Hoi Dani

Danke für die interessante Rückmeldung! In den Hess/Landolt hatte ich gar nicht geschaut, hab‘s jetzt aber noch kurz nachgeholt! Schon beeindruckend welch gute Beobachter die „alten“ Botaniker waren… Dein Foto zeigt den Unterschied sehr schön! Aber wenn solche Pflanzen anscheinend auch zusammen mit den „normalen“ vorkommen können, dürfte der Unterartenstatus schon etwas zweifehaft sein… werde sie aber trotzdem mal so an InfoFlora melden!

Beste Grüsse

Jonas

Ja, voll! Hehe, wenn die durcheinander wachse, so sinds ja ev. sogar separate Arten! ;)

Genau, etwas bemerkenswertes ists allemal, egal was der „korrekte“ systematische Status ist. 

Spannend, herzlichen Dank @ Jonas & Dani!

Bin grad über mögliche Fotos von subsp. spathulatum aus dem Val Müstair und bei Zernez gestolpert - bei Zernez hatte es auch ganz "normale" subsp. eriophorum in der Nähe. Vielleicht ist die subsp. spathulathum (oder was es auch immer systematisch ist) gar nicht so selten wie es die Verbreitungskarte auf Info Flora suggeriert? 

Ich schaue die nächsten Pflanzen sicher genauer an als bisher :-)

Lieber Gruss, muriel

Cf. subsp. spathulatum; Val Müstair, GR, 7.8.2016. (Muriel Bendel)
Cf. subsp. spathulatum; Zernez, GR, 3.8.2016. (Muriel Bendel)
Cf. subsp. eriophorum; Zernez, GR, 3.8.2016. (Muriel Bendel)

Yayy endlich mal gute Fotos der spathulatum Unterart, auf die Flora Helvetica damit :) habt ihr sie schon geschickt ;) ?

Nope ;-)
Das Copyright der Fotos ist in den Forum-Regeln klar definiert; die Fotos von Open Flora dürfen übernommen werden – einfach mit Angabe der Fotografin / des Fotografen, braucht keine Rücksprache.