• Forum
  • Quale spermatofita?

Cirsium erisithales hybride

jabuchli@gmail.com 09.11.2025

Diese Hybriden habe ich im Unterengadin gefunden, komme aber nicht schlau um was es sich da handelt. Beim 1. Foto hattes es am Standort sowohl erisithales wie auch acaule. Die Verformung des Stängels könnte schon ein Hinweis sein?
Beim 2. Foto, welches später entstanden ist, könnte es sich evtl. auch nur um eine farbliche Abweichung handeln?

Danke für allfällige Hinweise.

Foto 1 (jabuchli@gmail.com)
(jabuchli@gmail.com)

2 Risposte

Herzlich willkommen @Jachen :-)

So von Ferne tippe ich bei beiden Fotos auf Cirsium-Hybriden.

Die Gattung ist bekannt dafür, praktisch Querbeet Hybriden zu bilden; in der Exkursionsflora für Österreich steht deshalb unter Anm. 1 "Die einzelnen Arten neigen stark zur Bildung von Hybriden; bes. leicht zu erkennen sind Hybriden zw. gelb- u. purpurblühenden Arten, die auffallende Mischfarben aufweisen."

Und bei der hellgelben Farbe der Röhrenblüte kennt die Klebrige Kratzdistel (Cirsium erisithales) offenbar keinen Spielraum (höchstens weiss) – und die Literatur beschreibt einhellig hellgelbe Blüten: Von "Krone gelblich (meist blassgelb)" (Flora für Österreich), "Kronen ... hellgelb" (Flora der Schweiz) bis zu "Corola ... amarilla o amarillento-blanquecina" (Flora Iberica) sind sich offenbar alle einig.

Was mir für eine "reine", hellgelb blühende Klebrige Kratzdistel (Cirsium erisithales) ebenfalls nicht ganz zu passen scheint ist die Anzahl Köpfe: Meist stehen bei dieser Art die Köpfe einzeln, seltener sind sie zu Zweit angeordnet (dann kurz gestielt), noch seltener bis zu 4 (dann aber lang gestielt und deutlich voneinander getrennt und deshalb eigentlich wieder einzeln). 

Ob bei deinen beiden Funden die Stängellose Kratzdistel (Cirsium acaule) oder beispielsweise die Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre) die Finger im Spiel hatten kann ich nicht beurteilen; aber auf alle Fälle eine der rot-/purpur-blühenden Arten.

Lieber Gruss, Muriel

Hallo Muriel
Danke  für deine klärenden Hinweise. Alleine wäre ich wohl nicht drauf gekommen.
Die Ähnlichkeit mit der nachfolgenden Beschreibung scheint mir schon recht gross.
Cirsium erisithales x C. palustre (Asteraceae) – (Syn. Cirsium x ochroleucum) · Flore du département du Puy-de-Dôme

Ich habe noch in Zoller 1964, Flora des Unterengadins, nachgeschaut. Dort werden vier verschiedene Hybride mit C. ersisithales aufgeführt.

Cirsium erisithales x palustre (C. x ochroleucum) scheint mir recht plausibel.

Das erste Bild lasse ich mal so durchgehen, beim zweiten zögere ich noch etwas…

Lieber Gruss Jachen