• Forum
  • Quale spermatofita?

Cirsium heterophyllum?

francoisealsaker
francoisealsaker 12.08.2022

Ich Weile zur Zeit in Norwegen und fand gestern eine Pflanz, die evtl Cirsium heterophyllum sein könnte. Da ich die Pflanz nie früher gesehen habe, und ein Kriterium mit der Flora Helvetica nicht übereinstimmt, bin ich froh um eure Meinungen.
ok ist 

  • die lanzettliche Form der ungeteilten Blätter 
  • weissfilzige Unterseite der Blätter, 
  • die Stängelumfassenden Blätter
  • dass sie in diesem Fall einköpfg ist (1-3)
  • ABER im Schlüssel steht, dass die unteren Blätter fiederteilig wären. Das ist nicht in der Beschreibung und hier auch nicht der Fall
(francoisealsaker)
(francoisealsaker)
(francoisealsaker)
(francoisealsaker)
(francoisealsaker)

2 Risposte

Hallo Francoise

Hübsche Fotos! In Norwegen wäre ich jetzt auch gern…. Für mich zweifelsfrei C. heterophyllum, die kenne ich auch aus Schweden. Viele Verwechslungsarten gibt‘s im Norden nicht  und an Hybridisierung mag ich nicht glauben…

Lieber Gruss
Jonas

Hoi Françoise

Habe in einer Publikation zur Verschiedenblättrigen Distel (Cirsium heterophyllum; bei Info Flora im Moment C. helenioides) gelesen, dass die Blattform mit dem Nährstoffgehalt des Bodens korreliert - je mehr Nährstoffe, desto mehr fiederspaltige Blätter:
Abbildung 5 (und eine tolle Illustration der Pflanze in Abb. 1) bei Weiskopf A. et al. 1988: Ökologische Untersuchungen an der Verschiedenblättrigen Kratzdistel (Cirsium helenioides [L.] Hill) in Oberfranken Teil II: Heterophyllie und Standort. Tuexenia 8:149–161.
https://www.zobodat.at/pdf/Tuexenia_NS_8_0149-0161.pdf 

Das Schlüsselmerkmal "Untere Blätter fiederteilig, obere ungeteilt" stimmt so nicht; es können gut und gerne alle Blätter ungeteilt sein. 

Lieber Gruss, muriel