Voriges Wochenende haben wir im Bergell (GB) eine relativ häufige Form von Dryopteris affinis gefunden, die ich für diploid halte: kurze Blattstiele, sehr dunkle Schuppen, Rachisschuppen lang, ledrige Blattstruktu. Punctata ist es sicher nicht, könnte es disjuncta sein? Oder noch etwas anderes? Hier Fotos von drei Exemplaren.
3 Risposte
Hallo Michael,
ja, ich denke auch, dass die drei Pflanzen alle diploid sind. Die drei sind möglicherweise nicht von der gleichen Art und mir ist nicht ganz nachvollziehbar, welche Bilder zu welcher Pflanze gehören.
Grüße, Jens
- Mi piace
RispondiOh, sorry. Also, die ersten 7 Bilder des Blattes auf der Strasse sind eine Pflanze. Dann kommen drei Bilder einer anderen, und dann 6 Bilder einer dritten.
Nachdem ich gestern die Belege der hier gezeigten Pflanzen mit Michael zusammen angeschaut habe, bleiben weiter Unsicherheiten in Bezug auf die Artzugehörigkeit. Durchaus ist denkbar, dass es sich bei den Pflanzen um verschiedene Formen von D. insubrica handelt.
Vielleicht könnte ich mehr sagen, wenn ich die Pflanzen an ihrem Wuchsort im Kontext der Gesamtpopulation sehen könnte. Sicher würde auch eine Untersuchung der Sporen- und Schließzellgrößen Hinweise auf die Abgrenzung zwischen ‘diploid’ und ‘triploid’ geben können, oder eben eine flowzytometrische Untersuchung.
Diese Messergebnisse würden dann zumindest helfen, ob man in Richtung diploid oder triploid weiter denken muss.
Anhand der Fotos (und nach Betrachtung der Belege) ist auf jeden Fall schon mal klar, dass D. borreri, D. lacunosa und D. pseudodisjuncta definitiv auszuschließen sind.
Der Umstand, dass sich nicht alle im Feld anzutreffenden Affinis-Vertreter taxonomisch einordnen lassen, macht die Beschäftigung mit der Affinis-Gruppe auch nach vielen Jahren noch interessant.
Jens