• Forum
  • Quale spermatofita?

Epipactis helleborine

Thomas Stirnemann
Thomas Stirnemann 18.07.2022

… heute zufällig einen schönen Bestand (10 Exemplare) dieser Pflanze entdeckt. Obwohl abgeblüht, meine ich, Epipactis helleborine zu sehen. Kann mir jemand die Bestimmung so bestätigen / verwerfen? Danke!

18.07.2022 / Aargau / Anhöhe zwischen Suhren- und Wynental / Strassenböschung im Wald / 600 m

  • Epipactis helleborine aggr.
    1 0
(Thomas Stirnemann)
  • Epipactis helleborine aggr.
    0 0
(Thomas Stirnemann)
  • Epipactis helleborine aggr.
    0 0
(Thomas Stirnemann)
  • Epipactis helleborine aggr.
    0 0

4 Risposte

Aufgrund des ovalen bis eiförmigen Stängelblattes mit seinem deutlich geaderten, fast knickrandigen Blattspreite und wegen der sehr vielen Blüten erkenne ich darin ebenfalls E. helleborine.

Gruäss

Lorenz

Vielen Dank, Lorenz! Und nächstes Mal fotografiere ich die ganze Blattspreite …

Ich habe noch an Epipactis atrorubens gedacht. Aber diese kann aufgrund des kahlen Fruchtknotens ausgeschlossen werden (wäre bei E. atrorubens behaart). Also passt die Artengruppe E. helleborine aggr. bestens. Die Kleinart wage ich nicht zu bestimme, doch ist E. helleborine s.str. glaub die häufigste.

An E. atrorubens habe ich gar nicht gedacht im Aargauer Mittelland, aber soeben festgestellt, dass sie auch hier nachgewiesen ist. Der kahle Fruchtknopten schafft jedenfalls Klarheit. Vielen Dank!

Nachtrag: Gerade eben habe ich auf der anderen Talseite noch blühende Exemplare gefunden.

(Thomas Stirnemann)