• Forum
  • Quale spermatofita?

Essigbaum

wipe 30.06.2022

Ist das ein Essigbaum oder kommt noch etwas anderes in Frage?

Asymmetrischer Grund. (wipe)
Paarig gefiedert. Es wird Juglans nigra sein. Herzlichen Dank für die Hilfe. (wipe)

6 Risposte

Guten Abend

Das sollte Schwarze Walnuss (Juglans nigra) sein.

Gruss

Lukas

Der Versuch einer Vergleichstabelle für verholzte, sommergrüne Doppelgänger-Arten mit wechselständigen, (meist) unpaarig gefiederten Blättern; inkl. Essigbaum, Fiederspiere und Schwarznuss.
Ich hoffe, die Details sind korrekt :-) Unstimmigkeiten sehr gerne melden.
Gruss, muriel

(Muriel Bendel)

Hoi wipe

ich schwanke zwischen Schwarznuss (Juglans nigra) und Essigbaum (Rhus typhina); die anderen "üblichen Verdächtigen" mit wechselständigen, unpaarig gefiederten Blättern wie Götterbaum (Ailanthus altissima), Kaukasische Flügelnuss (Pterocarya fraxinifolia) und Fiederspiere (Sorbaria) würde ich ausschliessen. 

Vegetative Merkmale für den Essigbaum sind

  • Junge Blätter und Zweige mit weissem Milchsaft. 
  • v.a. die jungen Zweige und Blattstiele sehr dicht, fast pelzig behaart; die Fiedern sind zuerst behaart und verkahlen meist.
  • Mark der jungen Triebe nicht gekammert.
  • mit Ausläufern.


Für die Schwarznuss sprechen würde

  • Pflanze ohne Milchsaft.
  • Blattstiel und Fiederunterseite flaumig behaart, Fiederoberseite kahl und leicht glänzend.
  • Endfieder oft fehlend.
  • Mark der jungen Triebe gekammert.
  • ohne Ausläufer.

@wipe, hättest du noch weitere Fotos - oder ist die Pflanze praktisch in "Griffnähe"?

@llischer, worauf schaust du bei der Unterscheidung Essigbaum/Schwarznuss? Hast du weitere Tricks, um die beiden auseinander zu halten? 

Lieber Gruss, muriel

Die Schwarznuss ist zusammen mit Juglans ailantifolia und J. regia in dieser Publikation von Marazzi et al. 2021 porträtiert: https://m4.ti.ch/fileadmin/DT/temi/mcsn/Botanica/documentazione/Marazzi_Rosselli_Galasso_Eggenberg_BollettinoSTSN2021.pdf 

Guten Tag

@Muriel: guter Einwand � und schöne Zusammenstellung. Als weitere ähnliche Art könnte man noch die Sibirische Fiederspiere (Sorbaria sorbifolia) aufführen.

Nein, etwas konkretes habe ich nicht, aber ich schrieb ja auch “sollte sein”, nicht ist..

  • Ausser dem einen Blatt oberhalb der Bildmitte am linken Bildrand würde ich die Blätter als paarig gefiedert ansehen.
  • Ich fand die Blätter sehr lang/schmal für den Essigbaum, evtl. aber durch den wohl schattigen Standort/ das Alter bedingt.
  • Weiter finde ich den Blattstiel im Vergleich zu den Fiedern Verhältnismässig dünn (da gibt es aber auch andere Fotos im Netz).
  • Als letztes finde ich die nicht vorhandene, wie du schreibst fast pelzige Behaarung des Triebes und der Zweige (oder durch die Fotoqualität einfach nicht sichtbare?) atypisch für den Essigbaum.

Ich denke an dem einen Foto lässt es sich nicht festmachen..

Gruss

Lukas

@ Muriel: Habe gerade gesehen: Sorbaria erwähnst du sehr wohl, sorry. Das kann ich aber in meiner Antwort nicht mehr editieren, oder?

Danke und Gruss

Lukas

Hoi Lukas

Sorbaria ist ein guter Hinweis, merci! Vielleicht war ich etwas zu schnell beim Ausschliessen dieser Art… mir schienen die Fiedern zu breit für Sorbaria, aber das kann bei Pflanzen an schattigen Standorten täuschen. Das beste Merkmal für Sorbaria wären die Nebenblätter (Familienmerkmal für die Rosaceae), die bei den anderen, auf den ersten Blick ähnlichen Arten fehlen.

Die Antworten werden bald editierbar sein, nicht nur der erste (eigene) Diskussionsbeitrag; dieser Wunsch und einige andere sind beim Entwickler deponiert und bald umgesetzt :-)

Lieber Gruss, muriel