Expeditionsziel im Schwarzwald?

Hepi
Hepi 13.09.2025

Für meine jährliche, für alle offene Exkursion an einen Ort, den ich selbst noch nicht kenne, möchte ich im Frühling 2026 in den Schwarzwald. Habt ihr Tipps für ein schönes botanisches Schwarzwald-Exkursionsziel, das mit öffentlichen Verkehrsmitteln maximal (!) 1,5 Stunden und zweimal Umsteigen vom Zürcher Hauptbahnhof entfernt liegt?

17.08.2018 Diese in der Schweiz seltene Galeopsis traf ich von einigen Jahren am Strassenrand im Schwarzwald. (Hepi)

5 Risposte

Hallo Hepi,

anderthalb Stunden Anreise von Zürich aus sind schon sehr knapp.  Mal auf die Schnelle bei der Bahn (DB und SBB) recherchiert, kommt man nicht weiter als bis an den äußersten Südrand:  Bad Säckingen, Rheinfelden oder Grenzach-Wyhlen, also nur an Hügel bis 500 m.  Schon nach Zell im Wiesental, wo es auch auf 700 m hoch geht, braucht mal 1:50.  Bei Bad Säckingen gäbe es immerhinn den Eggberg (700 m).  Ich kenne mich da aber nicht aus, weil ich am Nordrand des Schwarzwalds wohne und der Süden sich wie eine Mondreise anfühlt.  (Der ÖPV in Baden-Württemberg ist eine mittlere Katastrophe.) Vielleicht kennt Christoph was am Südrand.

Generell ist der Schwarzwald eine ziemlich öde Angelegenheit, weil alle Gipfel bis oben hin mit Forsten bepflanzt sind.  Richtig interessant ist nur der Feldberg mit dem Feldbergsee.  Offene Gipfel haben sonst nur Belchen und Blößling, die beide botanisch eher mau sind.  Die sind alle unter 2,5 Stunden nicht zu erreichen.

Was stellst Du Dir genau vor?  Sich einen Überblick über die Durchschnittsflora verschaffen, oder eher etwas spezielleres?  Und welcher Monat im Frühjar soll es ungefähr sein?

Liebe Grüße

Dominik

Mal angenommen ich müßte einen Tag von Bad Säckingen aus den Schwarzwald kartieren und hätte Lust, dabei 10 km zu laufen, würde ich wohl erst nach NW zum Bergsee, dann den Kletterpark NW davon  angucken, dann nach N zur Burg Röthekopf, von da nach Osten zum Eggberg, weiter zum Eggbergsee und mich da an den offenen Flächen umsehen, dann zum Katzenmoos im SO (wobei das im Luftbild nach Äckern aussieht), dann zum Gnädig-Frauenweiher am Gingelekopf und dann zurück.  Das dürften insgesamt gut 400 m hoch und runter zu laufen sein.

Und falls einer das 5 km Umweg wert ist, kann man sich an dem großen Umspannwerk N des Eggbergsees verwilderte Sisyrinchum angucken (ob das wirklich montanum ist, sei mal dahingestellt).

https://www.openstreetmap.org/?mlat=47.595890951162&mlon=7.956085548735#map=17/47.595362/7.955362

https://www.botanik-sw.de/BAS/module/sendform/bas_details.php?id=318427

Cool! Herzlichen Dank! Bad Säckingen Richtung Bergsee tönt super! Auf der Karte sehe ich viel anstehender Gneis-Fels, was sich für Zürcher Botaniker*innen bereits recht exotisch anfühlt und auf Google Maps sehe ich Fotos von Grat-Eichenwäldchen, die wohl einen spannenden Kontrast zum Kalkgrat-Eichenwäldchen an der Lägeren (nächste Jura-Falte von Zürich; botanischer Pilgerort) bieten. Ich freue mich drauf! Das Datum (wohl eher früh, Mitte-Ende April) steht noch nicht fest, aber ich werde es hier melden.

Schwarzwald finde ich eine tolle Idee, Dani! April ist jedoch sehr früh für das Gebiet, die meisten Spezialitäten dort sind kaum vor frühestens Juni blühend anzutreffen…. 

Im abgelassenen Bergsee sind übrigens zuletzt 1969 eine ganze Reihe toller Teichbodenpflanzen gefunden worden.  Elatine alsinastrum, Eleocharis ovata, Cyperus fuscus,Eleocharis acicularis, und 1962 zuletzt Lindernia procumbens.  Aber das ist nichts für das Frühjahr und auch nicht planbar.

Dominik