Vor Kurzem habe ich mir einfach mal so das Buch “Flechten der Schweiz” von Chr. Scheidegger et al. gekauft.
Der erste Satz darin lautet: “Flechten begegnet man überall: direkt vor der Haustüre, an Bäumen, auf dem Erdboden und an Gestein.” Diese simple Feststellung hat mich veranlasst, bei meinen täglichen Spaziergängen nach Flechten Ausschau zu halten. Selbst im Siedlungsbereich finde ich Flechten fast an jedem Baum, fast an jeder Mauer, sogar an Betonmauern und an Holzzäunen. Sie präsentieren sich in den verschiedensten Grössen, Farben und Formen. Schon nur die 10-fach-Lupe eröffnet Wunderwelten.
Was für Fachleute wahrscheinlich selbstverständlich und ganz normal ist, war und ist für mich eine grosse und freudige Überraschung.
Als erstes Beispiel: auf wenigen Laufmetern finden sich an der wetter- und sonnenabgewandten Seite eines Holzlattenzauns beim Friedhof Hilterfingen viele verschiedene Arten, einfach nur wunderschön!
3 Risposte
Hallo Maria
Schön hast du die Flechten entdeckt. Wirklich ein tolle Beschäftigung :-) Ich mache mal ein paar Bestimmungsvorschläge…
-Parmelina tiliacea
-Parmelia sulcata
-unsicher (ob Evernia prunastri?)
-ev. Melanelixia glabratula. Gibt hier aber mehrere ähnliche Arten wie z.B. Melanohalea elegantula
-Parmelia sulcata
-2x Hypogymnia physodes
-Usnea sp., ev. zusammen mit Evernia prunastri
-Pseudevernia furfuracea
-Parmelina tiliacea
Ich empfehle dir für die Flechtenbestimmung übrigens sehr das Buch “Die Flechten Mitteleuropas” von Volkmar Wirth zu besorgen. Der Fokus liegt hier stärker auf den bestimmungsrelevanten Merkmalen als bei “Flechten der Schweiz”.
Beste Grüsse
Jonas
Lieber Jonas
du hast mir eine Riesenfreude gemacht. Ich habe nämlich einige meiner Flechten schon selbst richtig bestimmt (z. B. Evernia prunastri und Pseudevernia furfuracea anhand ihrer Unterseiten), traute mich als totale Flechten-Anfängerin aber nicht, dies auch zu schreiben. Jetzt habe ich die Bestätigung, dass ich auf dem richtigen Weg bin. Das empfohlene Buch werde ich mir anschaffen.
Vielen Dank für den Motivationsschub und liebe Grüsse
Maria
Oh, das freut mich natürlich sehr :-) Du siehst, zumindest die Strauch- und auch Blattflechten sind gar nicht soo schwierig und haben oft gute Merkmale. Wenn man ein bisschen dranbleibt, kennt man relativ rasch mal viele der häufigeren Arten! Und bitte nicht zögern, hier weitere Flechten einzustellen. Zumindest die epiphytischen Arten kenne ich einigermassen… bei den gesteinsbewohnenden schaut's wieder anders aus….