• Forum
  • Contenuti del wiki

Kapuze oder Woll-Wirrwarr – Blasenfarn/Cystopteris oder Wimperfarn/Woodsia?

Muriel Bendel
Muriel Bendel 09.02.2023

Oder: Finde die Unterschiede :-)

Links: Reife Sori des Zerbrechlichen Blasenfarns (Cystoperis fragilis aggr.) – Schleier "hinfällig", d.h. bald schrumpfend.

Rechts: Zierlicher Wimperfarn (Woodsia pulchella) – Schleier in haarförmige Fransen ("Wollfäden") aufgelöst.

Links: Cystopteris fragilis. Rechts: Woodsia pulchella. Fotos: francoisealsaker (Muriel Bendel)

1 Risposte

Die drei Wimperfarne (Woodsia) in Mitteleuropa haben eigentlich klare, eindeutige Gattungs- und Artmerkmale – und doch sind sie knifflig und können leicht mit anderen Taxa, v.a. mit dem Zerbrechlichen Blasenfarn (Cystopteris fragilis aggr.), verwechselt werden.

Bei Verdacht auf einen Wimperfarn gilt deshalb:
Wedel vorsichtig drehen (nicht abreissen) und die Unterseite angucken 

  • Wie sehen die Schleier der Sporangienhäufchen aus: erinnern die Schleier an ein haariges Gewusel (= Woodsia) – oder sind sie wie kleinen Blasen oder Kapuzen ausgebildet oder ist gar nichts mehr zu sehen, da die Schleier sog. "hinfällig" sind (≠ Woodsia)?
  • Sind die abgebrochenen Blattstiele der älteren Wedel alle ± gleich lang (= Woodsia) oder alle unterschiedlich lang (≠ Woodsia)?
  • Falls Woodsia: Gibt es v.a. auf dem Blattstiel und der Blattspindel Spreuschuppen? Oder sind die Wedel vermeintlich kahl, mit Blick durch eine Lupe v.a. auf dem Blattspindel und der Spindel drüsig?

Antworten und mehr im Wiki:

Gattung Wimperfarn (Woodsia)

Zierlicher Wimperfarn (Woodsia pulchella)

Alpen-Wimperfarn (Woodsia alpina)

Südlicher Wimperfarn (Woodsia ilvensis)