Ich kämpfe immer wieder mit Kletten. Ich nehme an, die folgenden Bilder (alle von der gleichen Pflanze) stammen von einer Arctium lappa, bin aber nicht sicher:
Einzelne Köpfchen sind lang gestielt, andere ährig sitzend.
Einzelne Köpfchen sind ganz grün, andere teilweise rot.
Aus der Höhlung des Stiels eines Grundblattes fliesst weisser Milchsaft und das Blatt ist unterseitig filzig behaart.
Kletten / Arctium
Marc Henzi 04.08.2023
2 Risposte
Lieber Marc
Auf Grund des markigen Blattstiels und der zumindest teilweise deutlich gestielten Körbchen (Foto 1) tippe ich ebenfalls auf die Grosse Klette (Arctium lappa). Die Hain-Klette (Arctium nemorosum) und die Kleine Klette (Arctium minus) hätten hohle Blattstiele und bei der Filzigen Klette (Arctium tomentosum) wären die Körbchen dicht spinnwebig.
Die Farbe der Hüllblattspitzen scheint mir kein zuverlässiges Merkmal zu sein; die Farbe hängt vermutlich eher mit dem Standort resp. der Sonne zusammen.
Bei kniffligen Kletten-Pflanzen bleibt eine kleine Hintertür offen: Hess et al. (Flora der Schweiz, Band 3) schreiben bei der Gattung Arctium
«Bastarde sind zwischen allen Arten möglich und treten nicht selten auf, wo 2 Arten zusammen vorkommen».
Und Fischer et al. (Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein, Südtirol; 3. Auflage 2008) ergänzen neben der Info «Anm. 1: Hybriden sind nicht selten!» den wichtigen Hinweis, wo der Durchmesser der Körbchen anfängt resp. aufhört «Anm. 2: Die Breite der Hülle ist samt den Hüllblattspitzen zu messen und stets an den grössten Körben zu ermitteln.»
Lieber Gruss, Muriel
vielen Dank, Muriel