• Forum
  • Contenuti del wiki

«Pagodenspitzen» beim Winter-Schachtelhalm (Equisetum hyemale)

Muriel Bendel
Muriel Bendel 11.12.2022

Manchmal lösen sich beim Winter-Schachtelhalm die Zähne vor der Streckung der Internodien von den Blattscheiden ab und werden an der Sprossspitze zu kleinen «Pagodenspitzen» zusammengeschoben. Solche türmchenförmigen, dunklen Spitzen finden sich in Mitteleuropa nur beim Winter-Schachtelhalm (und selten bei seinen Hybriden).

Infos zum Winter-Schachtelhalm auf
https://www.openflora.ch/de/wiki/equisetum-hyemale-1011.html 

«Pagodenspitze» des Winter-Schachtelhalms (Equisetum hyemale). Wylerholz Bern, 11.12.2022 (Muriel Bendel)
Links Sporangienähre, rechts «Pagodenspitze» des Winter-Schachtelhalms (Equisetum hyemale). Wylerholz Bern, 11.12.2022 (Muriel Bendel)

5 Risposte

Danke für den Hinweis - Klapperschlange wäre auch noch passend :-)

Die Klapperschlange ist grossartig und merke ich mir subito, merci @Sybille :-)

Cool! Das wusste ich nicht. Ich habe den tollen Wiki-Artikel studiert und sehe dort bei allen jungen Sprossen kleine Pagodenspitzchen. Drum die Frage: könnte es auch sein, dass bei E. hyemale grundsätzlich die Zähne der Blattscheiden stets bei der Streckung der Internodien abgeschert werden und die Pagodenspitzchen einfach meist abfallen und nur manchmal bis ins höheren Alter der Sprossen erhalten bleiben?

Super, herzlichen Dank für deinen kritischen Blick, @Dani! 

Auf den Fotos kann ich nicht immer einwandfrei zwischen Pagoden-/Klapperschlangen-Spitzen, kleinen/jungen Sporangienähren und möglichen "normalen" Schachtelhalm-Spitzen unterscheiden und hab deshalb das Werk "The Ferns of Britain and Ireland" von C.N. Page (1997, second edition, Cambridge University Press) aufgeschlagen.

C.N. Page beschreibt die Entstehung der speziellen Spitzen des Winter-Schachtelhalms sehr detailliert – und liefert die Antwort auf deine Frage: Ja, es lösen sich alle Zähne bei allen Blattscheiden ab und werden bei den jungen Sprossen zusammen zur Spitze geschoben. Einige Spitzen bleiben perfekt "geformt" erhalten, andere scheinen schon früh zu zerbröseln und verlieren deshalb das chice Aussehen.

Zitat aus "The Ferns of Britain and Ireland" (1997), Seite 450:
"During initial expansion of the shoots, the teeth are lost from the sheaths in a manner unique to this species. As each internode expands and thrusts through the whorl of teeth capping the sheath in which it arises, so the whole tooth whorl, intact, becomes torn away from the sheath (rather than remaining attached to the sheath and each tooth splitting vertically apart from the others). This happens for each sheath; the intact tooth whorls, each like a Chinese hat in shape, are carried up as a complete stack on the tip of the shoot, where they remain on the fully expanded shoots for some time, the whole like a miniature pagoda. Lack of appreciation of what these objects are and how they originate have previously led to inaccurate reports that the teeth are merely shed from the sheaths, and of description of these dried-up looking objects on the shoots as abortive cones."

Die Beschreibung Blattscheidenzähne bezieht sich auf die eurasiatische Unterart subsp. hyemale; bei der amerikanischen/ostasiatischen Unterart subsp. affine (Nachweis von Lubienski et al. 2018 für NRW) bleiben die Zähne länger oder teilweise vollständig erhalten.
Siehe Lubienski M. et al. 2018: Erstnachweis von Equisetum ×meridionale (E. ramosissimum × E. variegatum, Equisetaceae) für Nordrhein-Westfalen und weitere bemerkenswerte Vorkommen von Schachtelhalmen in einem stillgelegten Steinbruch bei Hagen. Veröff. Bochumer Bot. Ver. 10(4): 52–71
https://www.zobodat.at/pdf/Jahrb-Bochumer-Bot-Ver_10_0062-0081.pdf 

Das Wiki-Porträt des Winter-Schachtelhalms ist entsprechend angepasst :-)

Ha! Cool, das freut mich! Danke auch für das brilliante englische Zitat!