• Forum
  • Contenuti del wiki

Nektarraub beim Eisenhut (Aconitum)

Muriel Bendel
Muriel Bendel 10.07.2022

Die Eisenhut-Arten (Aconitum) werden fast ausschliesslich von der Eisenhut-Hummel (Bombus gerstaeckeri) bestäubt. Andere Hummel-Arten beissen den “Hut” auf, um zum Nektar zu gelangen – "Nektarraub" aus dem Lehrbuch. 

Hintergrundinfos und tolle Fotos zur Eisenhut-Hummel und ihrer Futterpflanze im Artikel von A. Aichhorn (2015): Die Eisenhuthummel Bombus gerstaeckeri MORAWITZ und ihre Futterpflanze Aconitum (Hymenoptera, Apidae) in nasskalten Regionen. Linzer biol. Beitr. 47/2. 1095-1106
https://www.zobodat.at/pdf/LBB_0047_2_1095-1106.pdf 

Nektarraub beim Gelben Eisenhut (Aconitum lycoctonum); Soustal, BE, 10.7.2022. (Muriel Bendel)
Angeknabberte "Hüte" des Gelben Eisenhuts (Aconitum lycoctonum). Soustal, BE, 10.7.2022. (Muriel Bendel)
Bestäubung :-) Derborence, VS, 27.8.2021. (Muriel Bendel)

1 Risposte

Man könnte denken, Aconitum lycoctonum hätte vielleicht einen besonders schlanken und langen Helm und würde deshalb oft “beraubt”. Aber auch die Eisenhutarten mit Blütenhelm “breiter als hoch” werden wohl beraubt!

Am 30.7.18 sind mir diese Aufnahmen zuhinterst im Gasterntal in nördlich ausgerichtetem Hang in einer grossen Population Eisenhut gelungen. Die Art habe ich damals vor Ort nicht bestimmt…betrachte ich die Fotos würde ich auf Aconitum napellus supsp. vulgare tippen.  Ob alle Hummeln zu Bombus gerstaeckeri gehören und wie der schillernde grüne Besucher heisst, kann ich auch nicht sagen. Aber die Bilder haben einen gewissen Unterhaltungswert :-)! 

(Lorenz Scherler)
so sollte es sein... (Lorenz Scherler)
.... (Lorenz Scherler)
.... (Lorenz Scherler)
....so kann man sich auch bedienen... (Lorenz Scherler)
.... was dann ordentlichen Besuchern die Suppe vermiest.... (Lorenz Scherler)
.... (Lorenz Scherler)
....und unschöne Löcher zurücklässt! (Lorenz Scherler)
Dass wiederum scheint andere Besucher.... (Lorenz Scherler)
....nicht zu stören:-) (Lorenz Scherler)