• Forum
  • Quale spermatofita?

Rosaceae (?) inconnue

NSchwab
NSchwab 23.05.2023

Bonjour à toutes et à toutes,

Cela fait maintenant déjà plus d'une semaine que je tente d'identifier la plante suivante sans succès. Il est possible qu'il s'agisse d'une plante subspontanée de la famille des Rosaceae, mais sans certitude. La hauteur maximale du buisson était d'environ 1m50. La plante poussait dans un chênaie thermophile au-dessus de Neuchâtel. Je pensais personnellement à un Photinia.

Station : Neuchâtel (NE), le 11 mai 2023, longitude 47.000138 / latitude 6.929975, observation iNaturalist #161808265.

Avez-vous des suggestions ?

Merci d'avance !

Aspect général (NSchwab)
Feuilles (NSchwab)
Jeunes feuilles (NSchwab)
Feuilles (NSchwab)

9 Risposte

Hi, I thought about young leaves of Prunus laurocerasus..but I don't know other similar looking ones. The leaf margin of this species can also be slightly serrated

Thanks for your input! This was already suggested to me but I'm not really convinced...  I'll try to check later to see if flowers are present.

Bonjour, 

Je dirais aussi qu'il s'agit de Prunus laurocerasus, néophyte envahissant que l'on trouve malheureusement de plus en plus fréquemment dans nos forêts…Souvent l'origine en est les dépots sauvages de déchets verts de jardins.

Je pense avoir trouvé la solution. Avec ces feuilles lancéolées à la marge dentée, relativement fines et claires, il doit s'agir de Prunus lusitanica.

Für den Portugiesischen Kirschlorbeer (Prunus lusitanica) spricht der fein gesägte Blattrand – aber müssten die jungen Zweige oder zumindest die Blattstiele bei dieser Art nicht deutlich rot gefärbt sein, oder bleiben sie am Schatten grün?

Prunus laurocerasus hat nicht immer ganzrandige Blätter; bei gewissen Pflanzen sind die Blattränder unregelmässig gesägt (und die Zähne besitzen weisse Knorpelspitzen). Dies sowohl bei in der CH angepflanzten oder verwilderten Pflanzen (Fotos unten) als auch am Naturstandort, siehe Fotos z.B. auf https://www.inaturalist.org/observations/164644444  (-> v.a. junge Blätter auf 2. Foto) oder https://www.inaturalist.org/observations/149705027 

Im Schlüssel von J. Poland und E. Clement (The Vegetative Key to the British Flora, 2009) werden die beiden Arten wie folgt unterschieden:

  • Prunus laurocerasus: Petiole to 15 mm, green. Leaves 5-20 cm, oblong-obovate, acuminate, folded when youn, almond-scented when crushed, shiny bright green above, hairless, weakly serrate with up to 15 teeth per side (occ ± entire). Stipules minute, soon falling. Twigs green when young. Buds 5 mm, green.
    → ganz "minute"/winzig scheinen mir die Nebenblätter aber nicht zu sein; 5-8 mm Länge liegen gut drin, Foto unten

  • Prunus lusitanica: Petiole 15-25 mm, red. Leaves 8-12 cm, oblong-ovate, ± acuminate, folded when young, odourless, shiny dark bluish-green above, paler below, hairless, serrate with 20-35 teeth per side. Stipules to 10 mm, subulate, soon falling. Twigs reddish when young. Buds 5 mm, reddish.

Falls die Pflanzen in absehbarer Zeit noch nicht blühen sollten, helfen vielleicht zerquetsche Blätter weiter: Bei P. laurocerasus duften sie deutlich (je nach Empfinden mehr oder weniger angenehm; “almond-scented when crushed”), bei P. lusitanica sollten sie nicht duften ("odourless").

Und falls gar nix hilft: Ploidiegrad bestimmen :-)
http://ccdb.tau.ac.il/Angiosperms/Rosaceae/Prunus/
P. lusitanica n = 32
P. laurocerasus n = 85 

Prunus laurocerasus mit gesägten Blatträndern; Blätter des Vorjahres. Bern, 24.04.2016 (Muriel Bendel)
Nebenblätter 5-8 mm lang. Bern, 09.06.2023 (Muriel Bendel)
Unterseite eines gesägten Blattes. Bern, 09.06.2023 (Muriel Bendel)

Merci beaucoup Muriel ! Je vais repasser à Neuchâtel demain, je vérifierai donc les critères que tu as mentionné sur la plante. Avec un peu de chance, elle aura même fleuri. J'ai vu quelques Prunus lusitanica plantés à Lausanne aujourd'hui et j'y reconnaissais tout à fait ma plante. A voir !

Für mich klar ein Prunus laurocerasus. Ich “warte” zwar nur darauf, bis Prunus lusitanica als Neophyt auftritt, aber bis jetzt scheint das nicht nicht so stark der Fall zu sein. Vielleicht nach in diesem Jahr? Ich sehe gerade so viele stark blühende P. lusitanica wie noch nie. Warten wir ab wie viele Früchte sich bilden. Wenn wir Glück haben sind nur wenige Klone im Handel und sie brauchen Fremdbefruchtung.

Wie auch immer - keine roten Triebe und roten Blattstiele - kein P. lusitanica. Auch der Kontrast zwischen Oberseite (dunkelgrün) und Unterseite (Heller Grün) des Blattes müsste stärker sein.

Eine Kontrolle heute ergab: Aus den reichlichen Blüten von Prunus lusitanica sind tatsächlich einige Früchte entstanden. Die Amseln werden das wohl auch merken…

Früchte von Prunus lusitanica (MORus_vITex_ZelkoVa.)

Hier noch ein paar Bilder. Der von Muriel erwähnte Duft nach Bittermalden bei P. laurocerasus war mir nicht bekannt, kann ich aber klar bestätigen. P. lusitanica duftet nicht.

Prunus laurocerasus, Triebe und Blattstiele grün (MORus_vITex_ZelkoVa.)
Prunus lusitanica, Trieb und Blatstiele rot (MORus_vITex_ZelkoVa.)
Prunus lusitanica mit Blüte (MORus_vITex_ZelkoVa.)
Prunus lusitanica, Trieb im Schatten gewachsen (MORus_vITex_ZelkoVa.)
Prunus lusitanica, Blattunterseite (MORus_vITex_ZelkoVa.)
Photinia x fraseri 'Red Robin' (MORus_vITex_ZelkoVa.)