• Forum
  • Contenuti del wiki

Rubus caesius

Hepi
Hepi 16.06.2022

Rubus caesius ist eine häufige Saum-Art und ist nicht Teil des R. fruticosus Aggregats.

Folgendes sind die wichtigen vegetativen Erkennungsmerkmale, die in Kombination diagnostisch sind für R. caesius:

  • Schössling und Blattstiel abwischbar bereift (wie auch die Früchte)
  • 3 Teilblätter, die seitlichen (fast) sitzend (mastige Exemplare haben bisweilen ansatzweise 5 Teilblätter)
  • Nebenblätter lanzettlich (breit im Vergleich zu den fädigen Nebenblättern von R. fruticosus aggr.)
  • Blattstiel oberseits gefurcht (nicht besonders tief und oft nicht über gesamte Länge)

Zudem: Kahl, Stacheln eher fein, keine Drüsen.

Anbei ein paar Bilder.

Was meint ihr?

Ergänzungen? Korrekturen?

Insbesondere bei den (ansatzweise) 5teilblättrigen Exemplare bin ich öfters unsicher. Und zum Vergleichsfotoexemplar hab ich keinerlei Ahnung. Gehen da die schmallanzettlichen Nebenblätter bereits in Richtung R. corylifolius?

Typischer Rubus-caesius-Saum an einem Waldrand (Hepi)
3 Teilblätter, die seitlichen (fast) sitzend (Hepi)
Mastige Exemplare haben bisweilen (ansatzweise) 5 Teilblätter (Hepi)
Schössling und Blattstiele abwischbar bereift, Nebenblätter lanzettlich (breit im Vergleich zu den fädigen Nebenblätter von R. fruticosus aggr.), Blattstiel oberseits gefurcht (nicht besonders tief und oft nicht über gesamte Länge) (Hepi)
3 blättriges Exemplar aus dem R. fruticosus gross-Aggregat (inkl. R. corylifolius aggr.) zum Vergleich. (Hepi)
Schössling, Nebenblätter und Blattstiel eines 3blättrigen Exemplars aus dem R. fruticosus gross-Aggregat (inkl. R. corylifolius aggr.) zum Vergleich. (Hepi)

2 Risposte

Wie unterscheidest du sie von einem vegetativen R. saxatilis, ohne Beeren und Blüten?

Gute Frage! An diese Art habe ich gar nicht gedacht! Hm, R. saxatilis ist vollständig grün und nirgends bereift.