• Forum
  • Quale spermatofita?

Sommer- und Winterlinde

francoisealsaker
francoisealsaker 29.07.2023

Eine banale Frage. Immer wieder muss ich mich bei den Linden fragen, welche die sichersten Kriterien für die Bestimmung von Winter- (Tilia cordata) und Sommer-Linde (Tilia platyphyllos) sind. Ich meine hier eine Winter-Linde gesehen zu haben, basiere auf die Farbe der Blatt-US (grün-grau) und den beige-braunen Haarbüscheln (1. Foto) und kahle Blätter (2. Foto). Bei der Anzahl der Früchte bin ich gar nicht sicher, ob es jetzt genügend viele sind… Die Grösse der Blätter finde ich oft schwierig, wenn sie nicht wirklich sehr gross sind. Bin ich richtig mit Tilia cordata?

14.06.2023 (francoisealsaker)
14.06.2023 (francoisealsaker)
14.06.2023 (francoisealsaker)
14.06.2023 (francoisealsaker)

6 Risposte

Da bist du in guter Gesellschaft. Viele Linden zeigen (zumindest sehe ich das so) gerade bei den Früchten (Anzahl, Rippen) Merkmale von beiden Arten bzw. Von dr anderen Art als die Blätter. Auch die Achselbärte sind je nach Jahreszeit unsicher. Sicher sind auch einige Hybriden und im urbanen Bereich Sorten mit leicht abweichenden Merkmalen im Umlaus.
Viele Merkmale sichten und dann entscheiden. Ich schaue zur abschliessenden Entscheidung dann immer auf die feinen Blattnervon zwischen den Hauptnerven. Sind sie Hell und gut sichtbat = T. platiphyllos. Sind sie (auf dem eher blauen Hintergrund) fast nicht sichtbar - so wie bei deiner Linde - T.  cordata. Dann folgt der Härtetest. Die Früchte von T.  cordata kannst du zwischen zwei Fingern zerdrücken.

Vielen herzlichen Dank für deine detaillierte Antwort. Die feinen Blattnerven muss ich mir merken. Und ja, der Härtetest, da bin ich oft auch nicht sicher, ob weich oder hart genug. 

Ich finde die Frage überhaupt nicht banal! Auch die scheinbar einfachen Arten haben es oft in sich… wegen möglicher Hybriden (Holländische Linde!), aber auch der natürlichen Variabilität (z. B. Blütenzahl). 

Auch wenn die Antworten schon sehr hilfreich waren, möchte ich noch auf diesen schönen Aufsatz von Gregor Aas über die Winterlinde hinweisen:

https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/waldbau-bergwald/dateien/w78_winterlinde_verwandtschaft_morphologie_oekologie.pdf

Auf der dritten Seite ist eine schöne Übersicht der wichtigen Unterscheidungsmerkmale mit einigen guten Fotos. Diese bestätigen m. E. die Bestimmung als Winterlinde.

Ja, das sieht nach T. cordata aus. Vor einiger Zeit hab ich mal diese Bildcollage gemacht. Seitdem habe ich keine Zweifel mehr und schaue immer auf die Blattunterseite. :)

Das ist jetzt super hilfreich. Danke.

Diese Linde (Tilia henryana) ist nicht einheimisch, sie stammt aus China. Ich freue mich aber immer wenn ich eine sehe. Heute sogar in voller Blüte mit wunderbarem Lindenduft. Sie blüht anders als unsere Linden im August in sehr dichten Blütenständen. Leider in der Schweiz knapp winterhart.

Einfach weil sie so schön ist.

06.08.2023 Tilia henryana, Blütenstand, Jardins de Plantes, Paris (MORus_vITex_ZelkoVa.)
06.08.2023 Tilia henryana, Blattunterseite, Jardins de Plantes, Paris (MORus_vITex_ZelkoVa.)
06.08.2023 Tilia henryana, Blattoberseite, Jardins de Plantes, Paris (MORus_vITex_ZelkoVa.)