• Forum
  • Discussioni botaniche generali

unpaarig und paarig gefiedert

Epsilon
Epsilon 19.10.2022

Hallo Zusammen,

in der Hoffnung hier im Schweizer Forum auch italienisch- und französischsprachige Experten zu finden, folgende Frage.

Auf deutsch würde man das Blatt von Vicia sepium das mit Ranken endet als paarig gefiedert bezeichnen, da die Ranken nicht als Fiederblättchen gesehen werden. 

Jetzt habe ich gehört, dass es auf italienisch und französisch in diesem Fall anders herum sein soll. Sprich das Blatt von Vicia sepium würde man als imparipennées bzw. imparipennata bezeichnen.

Ist das korrekt?

Viele Grüße

Wolfgang

3 Risposte

Hallo Wolfgang

Gute Frage!

Bin leider nicht bilingue, aber die grossartige und supergenaue Flora Gallica (Tison & der Foucault 2014) ist in Griffnähe. Sie schreiben im glossaire folgendes:

  • Paripennée : qualifie une feuille composée pennée à nombre pair de folioles (pas de foliole terminale ; ex. : feuille des vesces/Vicia ; ≠ Imparipennée).
  • Imparipennée : qualifie une feuille composée à nombre impair de folioles, avec une foliole terminale (ex. : feuille du robinier faux-acacia/Robinia pseudoacacia ; ≠ Paripennée).

In der "Flore de la France méditerranéenne continentale" (Tison, Jauzein, Michaud 2014) wird es ebenso gehandhabt: 

  • Vicia : “Pl. herbacées à flles paripennées : rachis des flles prolongé par un mucron, un filet ou une vrille.”

Fürs Italienische hab ich nur den etwas verstaubten, älteren 3-bändigen Pignatti (Flora d'Italia, 1982) zur Hand: Bei der Gattung Vicia (Band 1, Seite 671) schreibt er:

  • “le fg. sono imparipennate, ma nella maggioranza delle sp. gli ultimi 3 segm. sono trasformati in cirri prensili".

Auf Deutsch gehe ich mit Th. Stützel (Botanische Bestimmungsübungen, 2015) einig. Er schreibt zu den Fabaceae:
... Blätter “oft gefiedert, Endabschnitt nicht selten zu einer einfachen oder verzweigten Ranke umgebildet (Erbse), manchmal die Rhachis von Fiederblättern als Rhachisdorn persistierend. ”
Damit sind wir fein-raus was unpaarig und paarig gefiedert angeht :-)

Lieber Gruss, Muriel

Cool! Danke für die aufschlussreichen Recherchen. Also kein Grund zur Besorgnis in diesem Belangen. :) Bemerkenswert finde ich, dass alle paarig gefiederten Blätter anstelle des fehlenden Endteilblättchens eine Ranke, grannenartige Spitze o.ä. haben. Paarig gefiederte Blätter, die mit nichts als einem Blattpaar enden, kenne ich aus unserer Flora nicht. 

Hallo Muriel,

Zusammenfassend habe ich es jetzt so verstanden, dass: 

es in Frankreich scheint es so zu sein scheint, dass die Ranken nicht als Blätter gesehen werden und nur wenn am Ende ein Blatt ist wird es unpaarig genannt in allen anderen Fällen paarig. 

Der italienische Text legt nahe, dass es die Ranken am Ende als Blatt akzeptiert werden, indem er ganz grundsätzlich schreibt, dass Vicia unpaarig gefiederte Blätter hat.

Viele Grüße vielen Dank für deine Recherche 

Wolfgang