• Forum
  • Quale spermatofita?

Unterscheidung Malva alcea - Malva moschata

Maria Merz 30.12.2022

Kann man Malva alcea und Malva moschata im vegetativen Zustand sicher bestimmen? Ich frage, weil ich beim beigefügten Bild aus meinem Garten damals ganz klar die zwei Arten zu erkennen glaubte (wegen den verschieden geformten Blättern). Jetzt bin ich aber unsicher geworden. Ist die Bestimmung erst sicher, wenn man die Behaarung an Stängel und Fruchtständen sehen kann?

Vielen Dank für die Aufklärung. Maria

Malva alcea und Malva moschata? (Maria Merz)

5 Risposte

Spannende Frage! Die sichere Antwort kenne ich aktuell nicht. Was ich meine zu wisse: Beide Arten starten mit ungeteilten Blätter. M. moschata-Blätter sind feiner geteilt als die feinstgeteilten Blätter von M. alcea. Insofern vermute ich, dass beide Pflanzen dieselbe Art sind. Die links ist in der „Transitionsphase“ und die rechts ist in sachen Teilung so fein geteil, dass es wohl M. moschata ist. Aber sicher bin ich nicht und ich lass mich gerne eines besseren belehren.

Vielen Dank für deine Antwort. Wenn ich dich richtig verstehe, heisst das: jede Pflanze, egal ob Malva alcea oder Malva moschata, egal ob im ersten Jahr oder in den Folgejahren, entwickelt im Frühling immer zuerst ungeteilte und später geteilte Blätter als Rosettenblätter, alles vor dem Stängelaustrieb.

Je mehr ich darüber nachdenke, umso mehr Fragen tauchen auf. Könnte es nicht auch sein, dass die Rosettenblätter immer ungeteilt und die Stängelblätter geteilt sind? Dann wäre allerdings mein Foto die Ausnahme von der Regel.  Oder könnte es sein, dass vor allem im ersten Jahr ungeteilte Blätter erscheinen?

Und ist im Übrigen bekannt, ob es auch Hybriden der zwei Arten gibt?

Da ich einige solche Pflanzen im Garten habe, werde ich ihre Entwicklung diesen Frühling und Sommer sicher genauer beobachten und später auch das Merkmal Sternhaare/keine Sternhaare überprüfen.  Ich bin gespannt, was ich entdecke.

Kleine “Studie” zu Malva moschata

Um zur Klärung meiner vorgängigen Anfrage betreffend Malva alcea/Malva moschata beizutragen, habe ich in meinem kleinen Naturgarten im Frühling 2023 sieben Pflanzen ausgewählt und mit Nummern gekennzeichnet. Es sind sowohl ganz junge als auch ältere Pflanzen dabei, die Standorte sind sonnig bis halbschattig. Ich habe am 16. März, am 17. April, am 13. Mai und am 28. Mai je ein Bild gemacht. Die Bildserien der Pflanzen 2, 3, 4, und 7 zeigen, dass nicht alle am selben Datum im selben Entwicklungsstadium sind. Am Anfang und am Schluss sehen aber alle Pflanzen gleich aus. Ein weiteres Foto vom 16. Juni zeigt je ein oberstes Blatt kurz vor der Blüte, und im August entstand das Bild der Samen; sie sind alle auf dem Rücken stark behaart.

Auch wenn ich trotz 10-fach-Lupe und Lesebrille nicht sicher zwischen Stern- und einfachen Haaren unterscheiden kann, ziehe ich die Schlussfolgerung, dass Hepis Vermutung richtig ist: bei meinen Pflanzen handelt es sich ausschliesslich um Malva moschata.

Das nächste Bild, vom 17. August,  zeigt den Neuaustrieb einer Pflanze, die ich Mitte Juli zurückgeschnitten habe: sie fängt wieder wie im Frühling mit ganzrandigen Blättern an.

Zum Abschluss eine interessante Pflanze, die ich auch am 17. August entdeckt habe: sie ist niederliegend und zeigt nach der Blüte Seitentriebe, die am alten Stängel wie junge Pflanzen nur ganzrandige Blätter entwickeln.

Und noch eine  Bemerkung zur Wuchshöhe: im Wiki heisst es “…meist weniger als 80cm hoch.” Ich habe bei meinen Pflanzen zur Blütezeit folgende Höhen gemessen: 85cm, 95cm,110cm, 40cm, 60cm, 85cm, 70cm, 90cm. Von 8 Pflanzen sind 5 höher als 80cm.

Pflanze 2 am 16. März, 17. April, 13. Mai, 28. Mai (Maria Merz)
Pflanze 3 am 16. März, 17. April, 13. Mai, 28. Mai (Maria Merz)
Pflanze 4 am 16. März, 17. April, 13. Mai, 28. Mai (Maria Merz)
Pflanze 7 am 16. März, am 17. April, am 13. Mai, am 28. Mai (Maria Merz)
17.06.2023, oberste Blätter aller 7 Pflanzen (Maria Merz)
02.08.2023, Samen mehrerer Pflanzen (Maria Merz)
17.08.2023, Neuaustrieb nach Rückschnitt (Maria Merz)
17.08.2023, Seitentriebe einer niederliegenden, verblühten Pflanze (Maria Merz)

Cool! Vielen Dank für die tollen Fotoserien!

Wow, vielen herzlichen Dank für die genauen Beschreibungen und die Fotoserien @Maria :-)

Ich habe im Wiki bei der Bisam-Malve (Malva moschata) die Texte angepasst und deine Fotos ergänzt.