• Forum
  • Quale spermatofita?

Weisses Veilchen (Viola alba)?

Muriel Bendel
Muriel Bendel 19.03.2023

Liebe Veilchen-Fans

Ich wage einen Buchstabier-Versuch für diese Viola, bei der ich mit durch-den-Schlüssel-Hangeln auf das Weisse Veilchen (Viola alba) komme (Schlüssel-Merkmale nach Rothmaler Grundband 2021):

  • Pflanze ohne aufrechte oberirdische Stängel
  • mit oberirdischen Ausläufern
  • Kelchblätter meist stumpflich (→ nur selten innere, schmalere Kelchblätter +- zugespitzt, siehe 2. Kelchblatt-Foto)
  • Nebenblätter lanzettlich, am Rand mit langen Fransen
  • Blattstiel kurz und dicht abstehend behaart
  • Krone und Sporn weiss

Standort: Gebüschrand, Brache Olten-Hammer, 18. März 2023

Liege ich mit Viola alba richtig - oder bin ich einer weissen Form einer anderen Art auf den Leim gekrochen?

Mille merci für euren kritischen Blick :-) Muriel

(Muriel Bendel)
Nebenblätter lanzettlich, gefranst. (Muriel Bendel)
Kelchblätter stumpflich. (Muriel Bendel)
Innere (meist schmalere) Kelchblätter z.T. eher zugespitzt als stumpflich... (Muriel Bendel)
Blattstiel kurz abstehend behaart. (Muriel Bendel)
(Muriel Bendel)

6 Risposte

Liebe Muriel

Die Spornfarbe ist für mich ein super Diff-Merkmal. Er ist leicht grün. Im Bestimmungsschlüssel Hess/Landolt wird er verwendet.

Wärst du einer anderen Viola-Art auf den Leim gekrochen, wäre der Sporn glaub ganz weiss oder violett (?)

PS: hier noch ein paar Bilder mit violettem Sporn. Bei denen es sich vermutlich nicht um V. alba handelt..

Während Flora Helvetica und Rothmaler die Spornfarbe bei Viola alba nicht erwähnen, wird in der Exkursionsflora von Österreich u. a. die Spornfarbe zur Unterscheidung von Unterarten verwendet; V. a. subsp. scotophylla (Sporn lila) und V. a. subsp. alba (Sporn blassgelbgrünlich). Die Checklist 2017 unterscheidet keine Unterarten und die Bilder zu Viola alba auf Info Flora zeigen auch Exemplare mit lila Sporn. Ich denke daher, dass Viola alba auf Grundlage der Checklist 2017 durchaus einen lilafarbenen Sporn haben kann und vermute, dass sich der Bestimmungsschlüssel von Hess/Landolt auf die Art im engeren Sinne bezieht.

Hoi Simon, danke für den Hinweis. In Hess/Landolt wird, wie du vermutet hast, V. alba s.str. behandelt bzw. V. scotophylla kann als eigenständige Art geschlüsselt werden. 

Bei mir wachsen übrigens Viola alba s.str. und scotophylla im gleichen Rasen ;-) Das lässt einem schon sehr an den Unterarten zweifeln….

Herzlichen Dank @ Nadline, Simon Gysi und Jonas Brännhage für die Tipps inkl. Hinweise auf die beiden möglichen Unterarten ;-)
Bei der Form der Kelchblätter war ich wohl zu kritisch, ich hatte die schön abgerundeten Kelchblätter des Wohlriechenden Veilchens (Viola odorata) vor Augen… Werde in Zukunft beim Merkmal “stumpf” ein halbes Auge zudrücken; “Kelchblätter ± stumpf” (Hess/Landolt/Hirzel - Flora der Schweiz) oder “stumpflich” (Rothmaler Grundband) könnte für V. alba besser hinkommen.