nun endlich finde ich Zeit und Muse, die im Forum eingestellten Farne durchzuschauen: Bei dieser Pflanze handelt es sich um Dryopteris robusta (Dryopteris borreri var. robusta). Typische Merkmale sind die eingeschrumpften Schleier, die vergleichsweise schwache Dichte der Beschuppung und die blassbraune Farbe der Schuppen. Vor allem in den unteren Fiedern sehen die Enden der Fiederchen aus, als seinen sie schräg abgeschnitten worden, während die Enden der Fiederchen im fertilen Bereich eher gleichmäßig und etwas spitz gerundet sind. Die Fiederchen sind nicht streng in einer Ebene angeordnet, so dass die Blattspreite etwas unruhig gewellt erscheint. Typisch für D. robusta ist auch, dass schon im Spätsommer / frühen Herbst eine Herbstfärbung (so nenne ich jetzt mal das fleckige Erscheinungsbild) auftreten kann (insbesondere bei hellen Wuchsorten).
3 Risposte
Noch eine Erkennuns-Nummer: 17156833
- Mi piace
RispondiHallo Gregor,
nun endlich finde ich Zeit und Muse, die im Forum eingestellten Farne durchzuschauen: Bei dieser Pflanze handelt es sich um Dryopteris robusta (Dryopteris borreri var. robusta). Typische Merkmale sind die eingeschrumpften Schleier, die vergleichsweise schwache Dichte der Beschuppung und die blassbraune Farbe der Schuppen. Vor allem in den unteren Fiedern sehen die Enden der Fiederchen aus, als seinen sie schräg abgeschnitten worden, während die Enden der Fiederchen im fertilen Bereich eher gleichmäßig und etwas spitz gerundet sind. Die Fiederchen sind nicht streng in einer Ebene angeordnet, so dass die Blattspreite etwas unruhig gewellt erscheint. Typisch für D. robusta ist auch, dass schon im Spätsommer / frühen Herbst eine Herbstfärbung (so nenne ich jetzt mal das fleckige Erscheinungsbild) auftreten kann (insbesondere bei hellen Wuchsorten).
Grüsse, Jens
- Mi piace
RispondiDanke sehr!! Lieber Gruss, Gregor