• Forum
  • Funghi, licheni, muschi, alghe

Welche Pilzart?

Gregor Kozlowski
Gregor Kozlowski 20.11.2022

In der Region Schwarzenburg, Bern. Welche Art?

(Gregor Kozlowski)
(Gregor Kozlowski)
(Gregor Kozlowski)
(Gregor Kozlowski)

6 Risposte

Eine Kollegin meinte: „Sollte ein Stachelbart sein. Bei Laubbäumen könnte es der Igel-Stachelbart Hericium erinaceum sein.“

Ich habe mich leider nicht geachtet (da ich kein Mykologe bin, wusste ich nicht, dass das wichtig ist). Was heisst aber genau "bei Laubbäumen"? dass die Art im Laubwald wächst? oder dass sie nur direkt am Stamm von einem Laubbaum Fruchtkörper bildet? Man sieht auf den Fotos ein Stamm… ich vermute es ist ein Nadelbaum…

Danke & Gruss 

Das ist auf jeden Fall ein toller Pilzfund! Alle Stachelbärte sind recht selten und an grobes Totholz gebunden. Hericium erinaceus schaut aber recht deutlich anders aus, der ist es nicht. Es gibt dann aber zwei sehr ähnliche Arten, welche sich hauptsächlich nach dem Substrat unterscheiden lassen.

Laubholz -→ Hericium coralloides

Nadelholz -→ Hericium flagellum

Gruss Jonas

Lieber Jonas,

Danke für die Infos. Für mich ist der Stamm im Hintergrund ein Nadelbaum (Richtung Picea abies), was meinst Du? Dann wäre es H. flagellum. 

Ich were es so melden.

Lieber Gruss

Gregor

Lieber Gregor

Ja Nadelholz scheint mir recht plausibel zu sein! H. flagellum ist auch die häufigere Art (relativ gesehen) verglichen mit H. coralloides. Es wäre natürlich toll, wenn du diesen Fund melden könntest :-) Es gibt ja auch bislang noch keine Fundmeldung aus Schwarzenburg, wenn auch zwar aus der Umgebung.


Lieber Gruss
Jonas

Lieber Jonas,

Habe bei Info Flora gemeldet.

Lieber Gruss

Gregor