Risultati di ricerca per Drosera ×obovata
-
Alle 4 Droseras in einem Moor!?
Per saperne di piùIn den Mooren am Pfäffikersee war ich beruflich unterwegs und hab im Vorbeigehen Droseras fotogafiert. Jetzt hab ich ab Fotos bestimmt und frage mich (und euch) ob es tatsächlich alle 4 einheimischen Droseras sind!?
In den Bildlegenden habe ich Merkmale aus dem Rothmaler aufgeführt.
Mir scheinen D. rotundifolia und anglica leicht erkenntlich,...
-
ZBG-Exkursionen 2023
Per saperne di piùDas Exkursionsprogramm der Zürcherischen Botanischen Gesellschaft ist online! http://www.zbg.ch
-
Gratis Bücher
Per saperne di piùWer will eins? Siehe Foto.
-
Neuer RanunculaC-Hegi online!!
Per saperne di piùhttp://www.flora-deutschlands.de/ranunculaceae.html
Supertoll! Ich gratuliere den Autor*innen!
-
24.4.2024 Hohentwiel! Wer kommt mit?
Per saperne di piùWer hat Lust und Zeit (sorry ist etwas kurzfristig…) in 2 Wochen den Hohentwiel botanisch zu erkunden?
Alle weiteren Infos in meinem Newsletter
-
Nigridemia
Per saperne di piùIn Davos Parsenn habe ich heute diese vermutliche Hybride gefunden. Als Eltern vermut ich Nigritella rhellicani und Gymnadenia sp. Es wuchsen G. odoratissima und G. conopsea in der Nähe. Kann man erkennen, welche Gymnadenia-Art involviert ist?
-
Heidelbeer-die-back?
Per saperne di piùWeiss jemand was hinter diesem Phänomen steckt? An verschiedenen Orten in der Schweiz, teils sehr grossflächig im ganzen Wald, mal nur punktuell in grossen Beständen. Mal abgefressen, mal nicht…
-
Cicerbita-Rätsel 1/2 :)
Per saperne di più13.8.2013 St. Moritz
-
Scutellaria altissima
Per saperne di piùBei einem Naturgarten im Zumikon (ZH).
14.6.2022
-
Hochstaudenrätsel
Per saperne di piùBin grad in meinen Fotos am surfen… :)
10.7.2020 Villars-sur-Ollon
-
Alpines Rätsel
Per saperne di piùEin posierliches Familienfoto auf Gneis ob Curaglia (GR).
-
Cicerbita-Rätsel 2/2 :)
Per saperne di piùFoto1: 10.7.2020 Villars-sur-Ollon
Weitere Fotos: 7.7.2017 Grandvillard
-
Pilzli im Moor
Per saperne di piùKennt jemand diesen winzigen Pilz, den ich heute auf lebendigem Moos und abgestorbenen Seggen bei Flüelen im Moor beobachtete?
-
Veronica scutellata var. villosa
Per saperne di piùGerne teile ich diesen Fund aus einem beweideten Moor im Vallée de Joux mit euch.
Hier ein dänischer Link zur Varietät villosa, für welche im Hegi auch die Synonyme var. pilosa, var. pubescens und var. parmularia angegeben werden.
-
Botrychium tunux oder B. sp. A?
Per saperne di piùMit dem neuen Botrychium-lunaria-agg.-Schlüssel bestimmte ich diese Mondrauten und kann mich nicht recht zwischen B. tunux und B. sp. A entschieden. Fundort: Nationalpark, ca. 1800 m ü. M. Kalkschutt. Kann mir wer weiterhelfen? Wohl eher B. sp. A, wegen den symmetrischen Fiedern?
-
Klauenseuche bei Carex disticha!?
Per saperne di piùDer korrekte Name für das auffällige Phänomen ist Wachtliella caricis. Eine Gallmücke. Heute in Neerach gefunden und erst etwas gerätsel… :)
-
Winziges Rätsel :)
Per saperne di piùEin Rätsel aus dem Sumpf. (Durch die Lupe fotografiert)
-
Medicago-Sträusschen
Per saperne di piùEin Medicago-Sträusschen zum Sonntag (Die “Art“ ist „getagged)“
-
Botrychium lunaria herself?
Per saperne di piùMit dem neuen Botrychium-lunaria-agg.-Schlüssel bestimme ich möglichst jede gut entwickelte Mondraute: Hier (ob Savognin ca. 2000 m) kam ich heute auf Botrychium lunaria s.str.
Passt das?
-
Gentiana brachyphylla?
Per saperne di piùBin durch den Enzianschlüssel gerast und bein G. brayphylla gelandet. Kann man das ab der Foto bestätigen oder verwerfen? (Pizol, gestern)
-
„Zürisee-Algä“
Per saperne di piùBadesaison… ;)
Wer mag auflösen?
-
Impatiens noli-nominare
Per saperne di piùDieses hübsche Impatiens ist ein fertiler und fixierter Hybrid zwischen I. parviflora und I. balfourii. In der Region Arbedo, im Wald entlang Ticino, Moesa und Traversagna ist die Pflanze deutlich häufiger als ihre Elternarten.
Die Pflanze wurde in diesem schönen Artikel beschrieben, aber leider (wohl aus wissenschaftlicher Vorsicht?) nicht als Art...
-
Nierenförmige Blätter in Bellinzona
Per saperne di piùWas könnte das sein? Zwischen Pflastersteinen auf dem Weg zum Castel Grande in Bellinzon. Die Blattspreiten sind nur ca. 5 mm lang.
-
Bodensprengender Pilz
Per saperne di piùAm 20. Juni 2022 fand ich diese Pilze auch einem neu angelegten Schotterplatz in Guggisberg. Was könnte es sein? Champignon? Agaricus sp.?
-
Neue Tags für Dryopteris affinis Kleinarten
Per saperne di piùAuf OpenFlora hat sich ein grosser Wissensschatz zu den D. affinis-Kleinarten angesammelt! Muriel hat nun zu diesen Tags und (leere) Wiki-Seiten erstellt. Danke! Wer Lust hat, kann nun alle sicher bestimmten Bilder (und die zugehörigen Beiträge) mit Tags versehen (wo Unsicherheit herrscht nur D.affinis aggr. taggen). So sammeln sich die...
-
Cotoneaster microphyllus
Per saperne di piùIn Olten Hammer (sensationelle Baubrache) hab ich diesen Cotoneaster als C. microphyllus bestimmt. Passt das?
-
Neuer Neophyt in Zürich!
Per saperne di piùIm Niederdorf in Zürich, zwischen Pflastersteinen entdeckte ich diesen posierlichen Neophyt: PlantNet tippte auf Hydrocotyle sibthorpioides und die Bestimmung scheint zu passen.
Hier die schweizweite (InfoFlora) und hier die weltweite (GBIF) Verbreitungskarte.
Der Kleine Wassernabel wird auch als Aquarium-Pflanze gehandelt und so scheint der Fundort kein Zufall: Er wächst genau dort, wo...
-
Waldvögelein ohne Chlorophyll
Per saperne di piùDiese Cephalanthera longifolia in Vollblüte aber ohne Chlorophyll brachte mich ins Sinnieren: Der liebe Mykorrhizapilz scheint also ziemlich bedingungslos auch Kohlenhydrate zu liefern. Quasi ein offenes Evolutionstürchen, welches der ebenfalls in Vollblüte stehende Dingel bereits durchschritten hat.
Doch besonders fit sieht das arme Pflänzchen nicht aus. Die natürliche Selektion wir das...
-
Holcus lanatus vs. Bromus hordeaceus
Per saperne di piùFind ich noch witzig und hilfreich: Die grundständigen Blattscheiden beider Arten sind rötlich gestreift. Bei Holcus sind die Rippen rötlich, beim Bromus die Zonen dazwischen!
-
Cytisus-Jahrringe zählen?
Per saperne di piùIch habe Cytisus scoparius gejätet und bin in die Altersstruktur der Population abgedriftet… Erst habe ich die Zweigeabschnitte „rückwärts gezählt“ und wollte dann mir Jahrringen verifizieren:
Mit der Zweigabschnittzählmethode meine ich die 1 bis 3jährigen Individuen sicher zu erkennen. Doch bei den älteren wirds schwierig. Und die Stammquerschnitte der 3jährigen... -
Origanum vs. Clinopodium
Per saperne di piùAnhand der Pünktchen (Drüsen) auf der Blattunterseite von Origanum gelingt die vegetative Unterscheidung vom Clinopodium am sichersten.
-
Spargel im Moor!?
Per saperne di piùDiese Pflanze wurde bei Portalban in einem Moor gefunden. Das einzige was mir in den Sinn kommt ist: Spargel!?
Was meint ihr?
-
Minimaler Fund, maximale Überraschung!
Per saperne di piùAm Greifensee an einem Bewirtschaftungsweg: Bereits Juncus bufonius, Centaurium pulchellum, Cyperus flavescens und Kickxia elatine erfreuten mich. Doch dieses kugelfrüchtige Kräutlein war dann doch eine grosse Überraschung! War sogar noch nicht gemeldet im Gebiet!
-
Ist Herniaria glabra wechselständig?�
Per saperne di piùHmm, wär ja voll die Ausnahme bei den Caryophyllaceae…
Ein Vorschlag, um diese vermeintliche Ausnahme totzuschlagen: Die grossen, wechselständig stehenden Blätter sind Teil des Blütenstands, dort darf das so sein. :-)
-
Steppenroller in der Stadt!
Per saperne di piùAktuell ist botanisch nicht viel los. Umsomehr freue ich mich an solchen unerwarten Begegnungen mit Fruchtständen von Panicum capillare aggr., die als Steppentoller (Wikipedia-Link) vom Wind durch die Stadt geblasen werden. Sie sammeln sich in Schächten, Tiefgaragen etc. und sorgen dort für einen Hauch von Wildem Westen.
-
Kelch-Öhrchen auf Bergwiese :)
Per saperne di piùIm Borstgras…
-
News zu technischen Anpassungen
Per saperne di piùInfo: Open Flora ist noch keine 2 Monate alt und aktuell werden verschiedene technische Verbesserungen vorgenommen. In dieser Diskussion halten wir euch auf dem Laufenden.
(edit: 19.7.2022)
-
Gründüngungs(g)arten
Per saperne di piùDie meisten Arten dieser hübschen Gründüngung meine ich +- zu kennen (siehe Tags). Aber was ist das für ein weissblühender Klee?
Bitte taggen und voten! :)
-
Blumenrollrasen?!
Per saperne di piùGrundsätzlich reagiere ich allergisch auf Rollrasen, aber diese Rollen finde ich noch bestechend. Auffälligerweise scheinen gar keine Gräser dabei zu sein, d.h. wirklicher Rasen wird nicht daraus. Weiss ev. jemand mehr dazu?
-
Moor-Doldenblütler ganz einfach (?)
Per saperne di piùBerufes wegen ist mir diese Kollektion zugefallen. Ich versuche es kurz auf den Punkt zu bringen.
Die Gegenüberstellung mit Fruchtstand und Blatt zeigt: Einzig Selinum cavifolia und Peucedanum palustre sind sich ähnlich. Doch hat P. palustre zahlreiche Hüllblätter (=die Blättchen am Grund der Dolde) und S. cavifolia (fast) keine. Zudem ist...
-
Verwirrliches Waldbodenfoto
Per saperne di piùRätsel: Heute im Wald habe ich den Boden fotografiert und dieses Bild ist rausgekommen! In was für einer magischen Waldgesellschaft bin ich da gelandet?
-
Weisse Steinchen!
Per saperne di piùDieses Kraut mit weissen und steinharten Früchten hat mich ins Knobeln gebracht. Drum hier als Quiz! :)
-
Rosa villosa?
Per saperne di piùHallo ihr zahlreichen Rosenspezialist*innen! :) Ist das Rosa villosa? Heute ob Sedrun. Auffallend grosse Blätter.
-
Willkommen Veronica cymbalaria!
Per saperne di piùAus dem Mittelmeerraum stammend, nördlich der Alpen (z.B. Belgien & Niederlanden ) seit längerem auf dem Botanik-Radar, nun „endlich“ in riesiger Population in Zürich (Bahnhof Tiefenbrunnen). Auf InfoFlora hat’s bereits einen Punkt in Zürich, aber für mich ist der Fund neu. :)
Sieht von weitem aus wie V. hederifolia mit rel....
-
Cynosurus echinatus in Zürich
Per saperne di piùIn einem Zürcher Innenhof fand ich diesen Cynosurus echinatus und machte mich sogleich auf die Suche nach den für die Gattung diagnostischen sterilen Ährchen an der Bassis der fertilen Ährchen (Foto 1). In Landolts Flora der Stadt Zürich sind histotische Funde (1868-1928) aufgeführt und „… in warmen, wintermilden Lagen…“ passt...
-
Tags folgen und thematische Tags
Per saperne di piùGood News: Die „Forum-Wiki-Menschen-verbindenden“ Tags wurden optimiert!
Achtung, etwas Fachchinesisch, aber die zwei Neuerungen sind nützlich:
1)
Neu kriegt man auch eine Mitteilung (E-Mail), wenn zu einen untergeordneten Tag, dem man folgt, etwas berichten wurde.
Wie folgt man einem Tag? Profil -> Einstellungen -> runterscollen -> „Interessante Tags“ hinzufügen.
Beispielsweise folge ich der Gattung Viola...
-
Rosa montana ou non?
Per saperne di piùMehrere Schlüssel führen mich zu Rosa montana. Doch bin ich etwas unsicher. Was meint ihr? Auf Bergweide auf Kalk ob Château d‘Oex…
-
Sehr typische Rosette…
Per saperne di più… die man entweder kennt oder ne Weile rätselt.
Wer kennt‘s? Bitte taggen. :)
-
Archäophytenrätsel
Per saperne di piùJetzt wunderschön beim Pavillon in Biel. Für den Rest des Jahres eine eher schäbige Erscheinung.
-
Lahmt das Forum?
Per saperne di piùCiao a tutti!
Habt ihr auch das Gefühl, dass in letzter Zeit die Navigation im Forum sehr langsam ist? Mir scheinen alle Links, die ins Forum verweisen sehr lahm zu sein. Alles andere schreint normal zu laufen. Wie siehts bei euch aus? Danke für eure Rückmeldungen. Je genauer wir das allfällige...