Risultati di ricerca per Taraxacum officinale aggr.
- FasciazionePer saperne di più
-
Taraxacum genauer bestimmen?
Per saperne di piùHallo zusammen
Wahrscheinlich ein Löwenzahn aus Taraxacum officinale aggr. Aber falls von euch wer diese genauer bestimmen könnte oder mir einen Tipp geben könnte, welche Art aus dieser Gruppe es ev. ist: Die Hüllblätter waren so auffällig bläulich gefärbt, die äusseren Zungenblüten dunkel, die Blätter fiederschnittig, +/- ganzrandig, behaart, Blatt- und...
-
Verbänderung
Per saperne di piùGanz selten gerate ich an eine sog. Verbänderung. Gestern wieder geschehen bei Picris hieracioides: Der Stängel dieses Exemplars war aussergewöhnlich breit, aber völlig plattgedrückt als wäre ein Auto drübergefahren. Ich musste zuerst eine Weile überlegen, was das überhaupt ist. Das hält die Pflanze indes nicht vom Wachsen und Blühen ab....
-
Löwenzahn-Blütenbodenflecken
Per saperne di piùSo banal meine Frage auch klingt, ich habe nach all den Jahren noch keine schlüssige Antwort darauf gefunden: Warum haben manche Löwenzahn‘s braune Flecken und andere keine am Blüten(stand)boden? :D
Meine Vermutungen: ausgetretener Milchsaft (aus Blütenboden?), Befall, vorzeitiger Abbau
Was meint ihr dazu?
PS: Hegi hat Taraxacum officinale 1.5 Seiten gewidmet mit den...
-
Ein Schuppiger Wurmfarn mit orangen "Füssen"
Per saperne di piùHoizäme
Heute bei Gurtnellen (UR), auf knapp 1000 m ü. M., am Rand einer Silikatblockschutthalde:
Bis zur Artengruppe der Schuppigen Wurmfarne (Dryopteris affinis aggr.) reicht es bei den zwei Farnen, dann wird das Eis dünn...
Sehr auffällig waren die sehr dichten, fast orangen Schuppen auf dem Blattstiel und der Rhachis, ich denke...