• Eudicotyledonae
  • Lentibulariaceae
  • Pinguicula

Pinguicula

Erba unta

Weiterführende Literatur

Casper, S.J. 1966: Monographie der Gattung Pinguicula L. Bibliotheca Botanica – Original-Abhandlungen aus dem Gesamtgebiete der Botanik. Hrsg. M. Melchior. Berlin-Dahlem. Heft 127/128. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung


Legendre, L. 2000: The genus Pinguicula L. (Lentibulariaceae): an overview. Acta Bot. Gallica. 147(1): 77–95
researchgate.net (open source)
https://www.researchgate.net/publication/261730897_The_genus_Pinguicula_L_Lentibulariaceae_An_overview


Peruzzi, L. et al. 2004: Contribution to the cytotaxonomical knowledge of the genus Pinguicula L. (Lentibulariaceae): A synthesis of karyological data. Carnivorous Plant Newsletter. 33: 103–110
https://cpn.carnivorousplants.org/articles/CPNv33n4p103_110.pdf

Gattungsname

Der wissenschaftliche Gattungsname Pinguicula bezieht sich auf die dicklichen, glänzenden Blätter (Lateinisch pinguis = fett; -ula = Verkleinerungssilbe).

Forum

Diskussionen der Community

Pinguicula vulgaris oder Pinguicula leptoceras

Hallo zusammen

Die beiden folgenden Individuen habe ich im Silvrettagebiet bei Klosters gefunden. Leider habe ich sie etwas vorschnell und ohne genauere Begutachtung als Pinguicula vulgaris abgetan. Erst später bin ich auf die Verwechslungsart P. leptoceras aufmerksam geworden, die in dieser Gegend ebenfalls vorkommt. Mittlerweile denke ich, dass es sich bei den beiden Individuen eher um P. leptoceras handelt, dies aufgrund der blauvioletten sowie überlappenden Kronblätter. Entscheidende Merkmale wie die Drüsen am Grund der Kronröhre oder der Kelch sind auf den Bildern leider nicht oder nur schlecht sichtbar.

Was würdet ihr aufgrund der vorliegenden Informationen sagen?

Beste Grüsse
Simon

alla discussione