Suchergebnisse für Asplenium ruta-muraria subsp. ruta-muraria
-
Asplenium lepidum? Bergamasker Alpen
mehr erfahrenHallo zusammen
Ich war vergangene Woche in den Bergamasker Alpen in den Ferien und kam so u.a. auf den Monte Alben. Unglaublich spannendes Gebiet :-)
An einem Kalkfelsen wuchs eine auffallend zarte Mauerraute, welche unter der Lupe zahlreiche Drüsenhaare zeigte. Ist dies nun Asplenium lepidum?
Das grosse Blatt gleich neben dem Farn gehört... -
nothosubsp. alternifolium oder nothosubsp. heufleri
mehr erfahrenDas müsste ja schon fast Asplenium ×alternifolium sein? Ich habe noch nie einen gesehen. Insider haben mir verraten, dass man die noch in Unterarten unterteilen kann (auch wenn Infoflora die Unterscheidung noch nicht macht ), je nach Eltern. A. septentrionale ist klar, aber ich bin nicht sicher ob ich A....
-
Flow cytometry / Durchflusszytometrie - Bestimmen des Ploidiegrades
mehr erfahrenFlow cytometry / Durchflusszytometrie ermöglicht das schnelle Bestimmen der Genom-Grösse (DNA weight per nucleus) und durch Abgleichen mit Referenz-Tabellen das Bestimmen des Ploidiegrades von fraglichen Pflanzen (z.B. bei Myosotis dubia/discolor).
Referenz-Tabellen gibt es z.B. hier:
Smarda, P. et al. 2019: Genome sizes and genomic guanine+cytosine (GC) contents of the Czech vascular flora...
-
Farnpirsch im Hürital (SZ/UR)
mehr erfahrenDie heutige Suche nach dem Zierlichen Wimperfarn (Woodsia pulchella) im Hürital (SZ/UR) blieb leider erfolglos (wir waren für die Überprüfung von mehr als 10 Jahre alten Fundmeldungen unterwegs) – aber es tauchten unzählige andere Farne auf, die uns für das Gekraxel mehr als belohnten.
Konkret fanden wir diese 21 Arten (sowie...
-
Sand-Schaumkresse (Cardaminopsis arenosa) et al. - Hauterive (FR), Sarine
mehr erfahrenEigentlich nur auf einem unverfänglichen, kiesigen Ufer entlang der Sarine bei Hauterive (FR) etwas Pflanzen angeschaut – und bei drei Arten ins Grübeln resp. Staunen gekommen.
Die schwierigste, obwohl sie einfach aussah: Sand-Schaumkresse (Cardaminopsis arenosa = Arabidopsis arenosa). Bei der Bestimmung von Unterarten (und Kleinarten) drücke ich mich meist - aber...
-
«Habitus» ist kein Bestimmungsmerkmal…
mehr erfahren... und trotzdem schärft es den Blick für eine Art. Mir ging es mit der Acker-Schmalwald oder Schotenkresse (Arabidopsis thaliana) so. Diese Art war gefühlt eine Ewigkeit ein Mysterium: sie sollte zumindest in den tieferen Lagen überall vorkommen, gesehen hab ich sie aber kaum bis nie. Bis ich endlich begriffen...
-
Asplenium ruta-muraria
Mauerrautemehr erfahren