Suchergebnisse für Hypericum
-
Hypericum hirsutum ?
mehr erfahrenFunddaten: Schweiz - Aargau - Mittelland - 560 m ü. M. Krautsaum am Wegrand
… H. perforatum kann ich ausschliessen…
-
Hypericum xdesetangsii ?
mehr erfahrenGestern waren wir in einem Waldgebiet nähe Rothrist (ca. 450 m ü. M., offener alter Weg teilweise mit Kalkeintrag) folgendes Johanniskraut gefunden und als Hypericum xdesetangsii bestimmt.
Die Pflanzen waren aufgrund der Trockenheit, obwohl in der Nähe eines inzwischen ausgetrockneten Waldsees, sehr klein und max. 30 cm hoch, somit nicht kräftig...
-
Orchidee?
mehr erfahrenHeute 11.04.23 habe ich auf einer Böschung in Rafz ZH folgende Blätter gefunden und frage mich ob es sich dabei um eine Orchidee handelt und wenn ja um welche?
Auf der Böschung kam unter anderem folgendes vor:
Sanguisorba minor, galium spec, vicia spec, geranium pyrenaicum, cerastium fontanum, hieracium pilosella, plantago lanceolata, achillea...
-
Ist das Vulpia bromoides ?
mehr erfahrenHallo zusammen !
An und auf einem wenig genutztem Bahn-Abstellgleis habe ich dieses zarte Gras in großer Zahl gefunden. Es wächst am Rande der Gleisschotter, bildet dichte Büschel (vermutlich zahlreiche dicht beieinander wachsende Einzelpflanzen) von streng nach oben strebenden Stängeln. Es wird bis zu 50cm hoch, kann aber auch bei einer...
-
Flora des französischen Massif Central
mehr erfahrenSchon länger suchte mich der Wunsch nach einem Besuch der atlantischen Flora heim… Aus diesem Grund reiste ich dieses Jahr Ende Juli/Anfang August mit einem guten Kollegen für knapp eine Woche in’s französische Massif Central. Dieses riesige Mittelgebirge wird stark von Heide- und Ginsterlandschaften geprägt und erinnert von der Landschaft...
-
Hypericum sp.
mehr erfahrenIch sehe da Hypericum tetrapterum (Zahl der Staubblätter, Länge der Kronblätter) - nur die namensgebende Flügelung der Stängelkanten scheint mir wenig ausgeprägt. Geht der Fund trotzdem als H. tetrapterum durch?
Unteres Wynental, Krautsaum am Wegrand, Jungwald, 530 m ü. M. -
Welche Ruderalpflanze?
mehr erfahrenDiese beiden Ruderalpflanzen habe ich am 20.9.22 auf einem Parkplatz in Hinwil ZH fotografiert und konnte sie nicht bestimmen.
-
Melampyrum arvense
Acker-Wachtelweizenmehr erfahren -
Hypericum humifusum?
mehr erfahrenDiesen Frühling habe ich mehrmals diese Hypericum-Art angetroffen, die auffällige ausläuferartige Triebe bildet. Standort: eher trocken, am Wegrand, in Böschungen. Ich bin eigentlich von H. humifusum ausgegangen (Stängel rötlich, dünn, 1 mm dick, niederliegend, mit 2 Längslinien, Blätter mit schwarzen und mit durchscheinenden Punkten, Blattrand flach). Jetzt bin ich verunsichert,...
-
Hypericum humifusum?
mehr erfahrenZuerst und aus Distanz mit der häufig vorkommenden Lysimachia nemorum verwechselnd und achtlos daran vorbeigehend, habe ich heute genauer hingeschaut. Ich vermute Hypericum humifusum, FlorApp meldet jedoch, dass die Art in meinem Gebiet neu ist. Danke im Voraus für einen Hinweis.
Unteres Wynental, 500 m. ü. M., Krautsaum am Waldweg, nach... -
Hypericum hirsutum
Behaartes Johanniskrautmehr erfahren -
Hypericum perforatum
Echtes Johanniskrautmehr erfahren -
Hypericum humifusum
Niederliegendes Johanniskrautmehr erfahren -
Hypericum androsaemum
Blut-Johanniskrautmehr erfahren