Suchergebnisse für Orobanche
-
Orobanche aus dem Misox
mehr erfahrenLiebe Orobanche-Kenner,
diese Pflanze habe ich am 6.7. oberthalb Roveredo in einer feuchten Schlucht mit Buchenwald auf 695 m fotografiert. Habt ihr eine Idee, was es sein könnte?
Danke!
Michael
-
Orobanche elatior
Flockenblumen-Würgermehr erfahren -
Orobanche caryophyllacea
Labkraut-Würger, Gemeine Sommerwurzmehr erfahren -
Orobanche laserpitii-sileris
Laserkraut-Sommerwurz, Laserkraut-Würgermehr erfahren -
Orobanche
mehr erfahrenHallo zäme
Auf dem Parkplatz des Papiliorama habe ich einige Triebe einer Orobanche gefunden.
Beim bestimmen komme ich auf Orobanche caryophyllacea.
Wobei ich mir nicht sicher bin ob ich da tatsächlich Nelkengeruch in der Nase hab...
Hat jemand Lust die Art zu bestätigen oder gar zu wiederlegen?
Danke für eure Antworten
Michu
-
Orobanche beauverdii
mehr erfahren -
Orobanche, purpurea?
mehr erfahrenAm 14.06.25 waren wir mit dem Vogel- und Naturschutzverein unterwegs in den Felsensteppen oberhalb Leuk.
Sind meine Bilder genügend aussagekräftig für Orobanche purpurea, leider Wirtspflanze(n) nicht beachtet.
Vielen Dank.
-
Orobanche minor
Kleine Sommerwurz, Klee-Würgermehr erfahren -
Welche Orobanche? Koralpe (Österreich)
mehr erfahrenHallo zusammen
Um welche Orobanche-Art könnte es sich hier handeln? Gefunden vergangene Woche auf der Koralpe an der Grenze Kärnten/Steiermark. Als Wirt würde ich hier Knautia vermuten, dann täte ja O. panicii sehr gut passen (ebenfalls die dunklen Drüsen). Jedoch soll diese eine gelbe Narbe haben und die Staubblätter scheinen weiter... -
Orobanche, aber welche Art ?
mehr erfahrenMittwoch im Wallis bei Ried-Brig habe ich mit zwei Kolleginnen diese Orobanche-Art gefunden und versucht zu bestimmen. Na nun, ich habe mit den Orobanche-Arten nie duzis gemacht…
Ich komme auf zwei Arten:
Orobanche caryophyllaceae (Labkraut-Würger), verleitet durch die vielen Labkraut-Pflanzen rund herum. Die Farbe stimmt aber nicht. Die violette Aderung passt zu... -
Orobanche bestimmen.
mehr erfahrenIch habe im Toggenburg auf 1100 Meter Orobanche (Würger) gesehen. Natürlich wüsste ich gerne welche Art es ist. In der unmittelbaren Umgebung wächst eine bunte Alpenblumenwiese. Siehe Bild 3. Da hat es Thymian, Labkraut und die verschiedensten Gräser.
-
Orobanche rapum-genistae
Ginster-Würger, Ginster-Sommerwurzmehr erfahren -
Flockenblumen-Würger
mehr erfahrenEinen coolen Fund konnte ich vergangene Woche auf einer artenreichen Weide bei Ausserberg VS machen, nämlich den Flockenblumen-Würger (Orobanche elatior) auf eben der Skabiosen-Flockenblume. Neben dem Ginster-Würger bislang der stattlichste Vertreter der Gattung, den ich antreffen durfte. Habe diese Art erst einmal vor vielen Jahren bei Lantsch/Lenz gesehen, wo sie...
-
Knollenrätsel
mehr erfahrenIm Tessin auf einer bis auf die Erde runtergefrästen Strassenböschung sind mir diese schuppigen Knollen aufgefallen wo vorher mal ein Ginstergebüsch stand.
Hast du dieselb Vermutung wie ich?
-
Orobanche cf. purpurea
mehr erfahrenIch habe die Art auf den Fotos als O. purpurea bestimmt. Ihr Vorkommen an dem Standort (Mont Vully) wäre gem. Verbreitungskarten von Info Flora neu - darum stelle ich diesen Fund gerne ins Forum. Auf der Fläche hat es recht viele (oder zumindest genügend) Achillea-millefolium-Expl.
Ich danke für's Bestätigen / Verwerfen.
-
Exkursion Gulme bei Wildhaus SG
mehr erfahrenGestern habe ich eine Exkursion auf die Teselalp und dem Gulme ob Wildhaus SG gemacht. Botanisch echt sehr interessant!
Angefangen mit Dryopteris expansa, die dort sehr häufig anzutreffen war. Im Unterschied zu dilatata sind die Fiederchen länger zugespitzt und stärker gebogen.Sorry Fake News! Es scheint sich doch nicht um D. expansa...
-
Neottia nidus-avis
Nestwurzmehr erfahren -
Flora des französischen Massif Central
mehr erfahrenSchon länger suchte mich der Wunsch nach einem Besuch der atlantischen Flora heim… Aus diesem Grund reiste ich dieses Jahr Ende Juli/Anfang August mit einem guten Kollegen für knapp eine Woche in’s französische Massif Central. Dieses riesige Mittelgebirge wird stark von Heide- und Ginsterlandschaften geprägt und erinnert von der Landschaft...