10. September 2024: Bestimmungsabend zur Gattung Aconitum

ZBG
ZBG 19.08.2024

Liebe Botanikinteressierte

Gerne laden wir euch, und damit explizit auch Nichtmitglieder, zum folgenden Bestimmungsabend ein.

Datum: Dienstag, 10. September 2024
Leitung: Selina Knöpfli
Anmeldung: Keine definitive Anmeldung nötig
Treffpunkt: 18:00, Institut für Systematische Botanik der Universität Zürich, Zollikerstrasse 107, 8008 Zürich, Kursraum O/10B. Achtung: Der Botanische Garten Zürich schliesst um 18:15, bitte die Tore vorher passieren.

Beschreibung: Die Gattung Aconitum gilt gemeinhin als kompliziert. Bekannt ist sie für ihre Eigenschaft, gerne und vielfältige Hybriden zu bilden. Aber auch die teilweise grossen Unterschiede der verwendeten Systematikkonzepte in unterschiedlichen Bestimmungsschlüsseln können die Bestimmung “im Feld” erschweren. Am Bestimmungsabend wollen wir uns gemeinsam an die Gattung herantasten, auf verschiedene bestimmungsrelevante Merkmale eingehen und an einigen Arten/Unterarten die Bestimmung ausprobieren. Gleichzeitig möchten wir anhand unterschiedlicher Literatur herausfinden, wo die Vorteile und Grenzen unterschiedlicher Bestimmungsschlüssel liegen.

Fragen beantworten wir gerne per privater Nachricht.

Wir freuen uns auf den Bestimmungsabend und eure Teilnahme!

Beste Grüsse
Simon Gysi

3 Réponses

Der Bestimmungsabend zur Gattung Aconitum rückt näher! Wir freuen uns auf den Anlass und auf eure Teilnahme!

Beste Grüsse
Simon Gysi

Herzlichen Dank @ZBG und Selina für den heutigen Abend zum Thema Eisenhut (Aconitum)!

Nach einer ausführlichen, fundierten und reich bebilderten Einführung in die Gattung Aconitum war das «Botanik-Buffet» bestehend aus Frisch-Material und Literatur in Form von Büchern und Papers eröffnet. 

Die auf den ersten Blick vielleicht unverfängliche Gattung ist unglaublich schwierig – und je nach konsultierter Literatur wird dieselbe Pflanze mal dem einen und mal dem anderen Taxon zugeordnet (oder man landet schlicht bei widersprüchlichen Angaben und damit im Schilf). Auch die Synonymie ist ein Chrüsimüsi… entsprechend waren die Diskussionen ausgesprochen lebhaft und wir übten uns im Unterschiede sehen und Merkmale korrekt zuordnen. 

Wir bleiben dran – und wenn ich das nächste Mal draussen einem Eisenhut über den Weg spaziere und die Schlüssel-Merkmale einfach nicht passen wollen oder sich sogar teilweise widersprechen, liegt es vielleicht tatsächlich an der Literatur resp. am noch ungelösten Status und damit verbunden an den ungenauen Beschreibungen von verschiedenen Taxa.
Vielleicht hilft in solchen Situationen draussen ein einfacher Trick: Hinsitzen, picknicken und auf die Eisenhut-Hummel (Bombus gerstaeckeri) warten. Die kommt früher oder später vorbei und lässt sich bei der Bestäubung der Blüten oft wunderbar beobachten. Und wählerisch scheint sie nicht zu sein, egal ob Unterart, Kleinart, Hybride oder was auch immer: Hauptsache Eisenhut – e basta.
Infos, Literatur und Fotos zur Eisenhut-Hummel (und Nektarraub durch andere Insekten) auf
https://www.openflora.ch/de/forum/nektarraub-beim-eisenhut-(aconitum)-486.html 


Und eine Auswahl an weiterführender Aconitum-Literatur:

Bornand, C. 2012: Aconitum tauricum Wulfen: une nouvelle espèce indigène en Suisse. Bulletin du Cercle vaudois de botanique. 41: 101–105
patrinum.ch, https://doi.org/10.22005/bcu.17997

Mitka J., Novikov A., Rottensteiner W.K. 2021: The taxonomic circumscription of Aconitum subgenus Aconitum (Ranunculaceae) in Europe. Webbia. Journal of Plant Taxonomy and Geography 76(1): 11-45.
doi: 10.36253/ jopt-10006
researchgate.net 

Starmühler, W. 1996: Beitrag zur Kenntnis des Aconitum pilipes (Ranunculaceae) und seiner Hybriden. Willdenowia 26: 169–182
researchgate.net

Starmühler, W. 2001: Die Gattung Aconitum in Bayern. Ber. Bayer. Bot. Ges., 71: 99–118
zobodat.at

Utelli, A.-B., Roy, B. A., Baltisberger, M. 2000: Molecular and morphological analyses of European Aconitum species (Ranunculaceae). Plant Systematics and Evolution, 224: 195–212
sci-hub.ru

Aconitum-Diskussionen... was hat zwischen den Auflagen der Flora Helvetica geändert? Auf Grund welcher Publikationen wurden die Taxa angepasst? 10.09.2024 (Muriel Bendel)

Vielen Dank auch von meiner Seite. Selina für den gut geführten und vorbereiteten Kurs und Muriel für die Literaturlinks. Zwar hat gestern die Verwirrung eher zugenommen aber auch die Möglichkeiten zur Entwirrung wurden mehr.

Ich werde die Eisenhüte in Zukunft mit anderen Augen (und vermehrt mit Lupe und Massstab) anschauen.

Falls es möglich ist eine Kopie der Tabelle mit den vielen Namen zu erhalten, ich wäre gerne Abnehmer.

Liebe Grüsse und hoffentlich bald beim Bombus-Picknick