• Systématique
  • Eudicotyledonae
  • Ranunculaceae
  • Aconitum

Aconitum

Aconit

Weiterführende Literatur

Blumeninschwaben.de → Blüten blau, Blätter bis zum Grund geteilt, einheimische Arten:
https://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Hahnenfuss/eis_heimisch.htm 

Bornand, C. 2012: Aconitum tauricum Wulfen: une nouvelle espèce indigène en Suisse. Bulletin du Cercle vaudois de botanique. 41: 101–105
patrinum.ch, https://doi.org/10.22005/bcu.17997

Mitka J., Novikov A., Rottensteiner W.K. 2021: The taxonomic circumscription of Aconitum subgenus Aconitum (Ranunculaceae) in Europe. Webbia. Journal of Plant Taxonomy and Geography 76(1): 11-45.
doi: 10.36253/ jopt-10006
researchgate.net 

Starmühler, W. 1996: Beitrag zur Kenntnis des Aconitum pilipes (Ranunculaceae) und seiner Hybriden. Willdenowia 26: 169–182
researchgate.net

Starmühler, W. 2001: Die Gattung Aconitum in Bayern. Ber. Bayer. Bot. Ges., 71: 99–118
zobodat.at

Utelli, A.-B., Roy, B. A., Baltisberger, M. 2000: Molecular and morphological analyses of European Aconitum species (Ranunculaceae). Plant Systematics and Evolution, 224: 195–212
sci-hub.ru

Forum

Bilder aus der Community

Diskussionen der Community

10. September 2024: Bestimmungsabend zur Gattung Aconitum

Liebe Botanikinteressierte

Gerne laden wir euch, und damit explizit auch Nichtmitglieder, zum folgenden Bestimmungsabend ein.

Datum: Dienstag, 10. September 2024
Leitung: Selina Knöpfli
Anmeldung: Keine definitive Anmeldung nötig
Treffpunkt: 18:00, Institut für Systematische Botanik der Universität Zürich, Zollikerstrasse 107, 8008 Zürich, Kursraum O/10B. Achtung: Der Botanische Garten Zürich schliesst um 18:15, bitte die Tore vorher passieren.

Beschreibung: Die Gattung Aconitum gilt gemeinhin als kompliziert. Bekannt ist sie für ihre Eigenschaft, gerne und vielfältige Hybriden zu bilden. Aber auch die teilweise grossen Unterschiede der verwendeten Systematikkonzepte in unterschiedlichen Bestimmungsschlüsseln können die Bestimmung “im Feld” erschweren. Am Bestimmungsabend wollen wir uns gemeinsam an die Gattung herantasten, auf verschiedene bestimmungsrelevante Merkmale eingehen und an einigen Arten/Unterarten die Bestimmung ausprobieren. Gleichzeitig möchten wir anhand unterschiedlicher Literatur herausfinden, wo die Vorteile und Grenzen unterschiedlicher Bestimmungsschlüssel liegen.

Fragen beantworten wir gerne per privater Nachricht.

Wir freuen uns auf den Bestimmungsabend und eure Teilnahme!

Beste Grüsse
Simon Gysi

Aller à la discussion

Aconitum

Hallo zusammen

Ich habe eben diese Forum gefunden und da auf meiner Festplatte noch einige Fotos von unbestimmten Pflanzen liegen habe ich mir gedacht ihr könnt mir vielleicht weiterhelfen :)

Ich beginne mal mit 2 Eisenhut-Pflanzen, welche ich oberhalb von Rougemont gefunden habe. Bei den ersten beiden Bilder tippe ich auf Aconitum napellus ssp. lusitanicum, die anderen 3 Bilder habe ich als Aconitum variegatum ssp. valesiacum bestimmt (behaarte Früchte und Blütenstiele). Ich bin mir aber gar nicht sicher ob das stimmt. Bin gespannt was ihr dazu meint…

Liebe Grüsse

Reto

Aller à la discussion

Helmvermessung bei Aconitum?!

Bei A. variegatum sei der „Helm höchstens so breit wie hoch“ und bei A. napellus „breiter als hoch“.

Hm, also hier bin ich mir ziemlich sicher, dass es die beiden Arten sind (die Blätter sprechen eine klare Sprache), aber ich schaffe es nicht, die Helmhöhen und -breiten so zu erkennen, dass die Merkmale aufgehen. Kann mir jemand weiterhelfen?

Die Pflanzen wuchsen in Andermatt in einer Hochstaudenflur.

Aller à la discussion