• Systématique
  • Eudicotyledonae
  • Boraginaceae
  • Lithospermum
  • Lithospermum officinale

Lithospermum officinale

Grémil officinal

(Reinacher Heide (BL), 29.5.2017, francoisealsaker)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Kelch 5-zählig, Kelchzipfel stumpf.
    • Krone weiss bis cremefarben, 5-zählig, in der unteren Hälfte zu einer Röhre verwachsen, Kronzipfel vorne abgerundet. 

    Pfynwald (VS) (Muriel Bendel)

    Orvin (BE), 10.6.2012 (Muriel Bendel)

    Belper Giessen (BE), 20.5.2024 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Teilfrüchte meist 1 oder 2, zur Reifezeit weiss, glänzend, glatt, sehr hart.

    Reifende, noch grüne Teilfrüchte. Aarberg (BE), 10.6.2023 (Muriel Bendel)

    Belper Giessen (BE), 4.7.2024 (Muriel Bendel)

    Reife Teilfrüchte weiss. Blauen (BL), 2.10.2015 (wolfgang bischoff)

    Moulin de Vert (GE), 13.4.2022 (Muriel Bendel)

    Lyss Grien (BE), 3.3.2024 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanzen ausdauernd, bis zu 80 cm hoch.
    • Stängel zuerst anliegend, später schräg abstehend behaart.

    Junge Triebe im Frühling. Moulin de Vert (GE), 13.4.2022 (Muriel Bendel)

    Belper Giessen (BE), 21.4.2025 (Muriel Bendel)

    Belper Giessen (BE), 25.4.2024 (Muriel Bendel)

    20.5.2019 (francoisealsaker)

    Stängel anliegend behaart. Belper Giessen (BE), 25.4.2024 (Muriel Bendel)

    Stängel mit schräg abstehenden Haaren. Belper Giessen (BE), 20.5.2024 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter sommergrün, wechselständig, sitzend.
    • Blattspreite lanzettlich bis schmal lanzettlich, bei den oberen Stängelblättern und Tragblättern (im Blütenstand) deutlich netznervig, bei den unteren Stängelblättern mit einem deutlichen Mittelnerv, aber ohne gut sichtbare Seitennerven.

    Untere Stängelblätter im Frühling. Belper Giessen (BE), 21.4.2025 (Muriel Bendel)

    20.5.2019 (francoisealsaker)

    Moulin de Vert (GE), 13.4.2022 (Muriel Bendel)

    Blattoberseite mit gut sichtbaren Seitennerven. Belper Giessen (BE), 4.7.2024 (Muriel Bendel)

    Blattunterseite. Uetendorf (BE), 18.9.2024 (Muriel Bendel)

Mögliche Verwechslung

Bei der Gattung Buglossoides besitzen auch die oberen Stängelblätter und die Tragblätter im Blütenstand nur 1 deutlichen Mittelnerv, aber keine gut sichtbaren Seitennerven (auf der Blattunterseite kontrollieren); der Blaue Steinsame (Buglossoides purpurocaerulea) hat rötliche bis blauviolette Blüten und ebenfalls weisse Teilfrüchte, der Acker-Steinsame (Buglossoides arvensis) besitzt weisse Blüten und zur Reifezeit braune, warzige Teilfrüchte.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 21. April 2025

Forum

Bilder aus der Community

Diskussionen der Community

Weisse Steinchen!

Dieses Kraut mit weissen und steinharten Früchten hat mich ins Knobeln gebracht. Drum hier als Quiz! :)

Aller à la discussion