• Systématique
  • Eudicotyledonae
  • Crassulaceae
  • Sedum
  • Sedum hispanicum

Sedum hispanicum

Orpin d'Espagne

(Erlenbach i.S. (BE), 29.6.2020; wolfgang bischoff)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten sehr kurz gestielt.
    • Blütenstiele und oberster Stängelabschnitt mit Drüsenhaaren. 
    • Kelchblätter meist 6, selten 7–9.
    • Kronblätter meist 6, selten 7–9, weiss, meist mit einem rosa Mittelstreifen, lanzettlich, zugespitzt, rund 4-mal so lang wie die Kelchblätter.
    • Staubblätter meist 12, Staubfäden weiss, Staubbeutel dunkelrosa bis dunkelviolett.
    • Fruchtblätter meist 6, drüsenhaarig; am Grund auf der Aussenseite mit einer weisslichen, hellgelben bis orangen Nektardrüse. 

    Fruchtblätter am Grund mit orangen Nektardrüsen. Unteres Wynental (AG), 19.5.2025 (Thomas Stirnemann)

    Die Nektardrüsen locken u.a. Ameisen an. Thun (BE), 3.6.2025 (Muriel Bendel)

    Erlenbach i.S. (BE), 29.6.2020 (wolfgang bischoff)

    Blüten meist 6-zählig, ... Bern (BE), 8.5.2024 (Muriel Bendel)

    ... selten 7-zählig, ... Thun (BE), 3.6.2025 (Muriel Bendel)

    ... oder 8-zählig. Thun (BE), 3.6.2025 (Muriel Bendel)

    Obbürgen (NW), 12.6.2020 (Muriel Bendel)

    Thun (BE), 3.6.2025 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Balgfrüchte meist 6, selten mehr, mit Drüsenhaaren.

    Balgfrüchte drüsig behaart; meist sechs, ... Aarberg (BE), 10.6.2023 (Muriel Bendel)

    ... selten 7–9. Bern (BE), 8.5.2024 (Muriel Bendel)

    Erlenbach i.S. (BE), 29.6.2020 (wolfgang bischoff)

    Reife Balgfrüchte. Bern (BE), 28.6.2024 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze meist zweijährig, nach der Samenreife absterbend (monokarp). 
    • Mit hellgrünen bis glauken Rosetten überwinternd. 
    • Stängel der blühenden Triebe im oberen Teil mit Drüsenhaaren.

    Erlenbach i.S. (BE), 29.6.2020 (wolfgang bischoff)

    Erlenbach i.S. (BE), 29.6.2020 (Muriel Bendel)

    Thun (BE), 3.6.2025 (Muriel Bendel)

    Obbürgen (NW), 12.6.2020 (Muriel Bendel)

    Erlenbach i.S. (BE), 29.6.2020 (wolfgang bischoff)

    Thun (BE), 3.6.2025 (Muriel Bendel)

    Obbürgen (NW), 12.6.2020 (Muriel Bendel)

    Obbürgen (NW), 5.6.2025 (Muriel Bendel)

    Thun (BE), 3.6.2025 (Muriel Bendel)

    Stängel im oberen Teil mit Drüsenhaaren. Thun (BE), 3.6.2025 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter wechselständig, länglich, in eine stumpfe Blattspitze auslaufend.
    • Blätter der überwinternden Rosetten glauk, Blätter der blühenden Triebe oft rötlich überlaufen.

    Obbürgen (NW), 12.6.2020 (Muriel Bendel)

Verbreitung

Von Mittel- und Südeuropa (Deutschland, Frankreich nur im Elsass, Schweiz, Italien) ostwärts bis zum Kaspischen Meer. 

Verbreitungskarte auf POWO.

Name

Die Art kommt trotz «hispanicum» im Namen in Spanien nicht vor. 

Quellen

actaplantarum.org 

«Hegi» 1923: Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 4 Teil 2, J.F. Lehmanns Verlag.

Mögliche Verwechslung

Der ausdauernde Dickblättrige Mauerpfeffer (Sedum dasyphyllum) hat ebenfalls meist 6 Kronblätter, seine Blätter sind aber stumpf und ± eiförmig.

Der ausdauernde Weisse Mauerpfeffer (Sedum album) hat meist nur 5 Kronblätter, seine Blätter sind grün bis rot und an der Spitze stumpf. 

Autor*in:  Muriel Bendel
Stand: 4. Juni 2025

Forum

Diskussionen der Community

Sedum hispanicum

Lebensfeindlicher könnte die Umgebung kaum sein (Parkplatz - Stellriemen - Schottervorgarten) - trotzdem entdecke ich heute morgen auf dem Spaziergang eine Pflanze, die ich als Sedum hispanicum anspreche, dabei aber nicht ganz sicher bin. Die Pflanze hält nicht ganz an die Infoflora-Regeln: “Kronblätter meist 6, … Staubblätter 12”.  Hegi (und das Openflora-Wiki, Danke!) bestätigen die abweichende Anzahl bei den Kronblätter “Kronblätter meist 6, (seltener 7 bis 9)” .

Aargau, Unteres Wynental, 410 m, Siedlungsgebiet

Aller à la discussion

Spanischer Mauerpfeffer (Sedum hispanicum) - "in Ausbreitung"

Heute Vormittag auf dem Weg zur Entsorgungsstelle im Quartier an einem sehr unspektakulären Trottoirrand entdeckt: der Spanische Mauerpfeffer (Sedum hispanicum).

Offensichtlich "in Ausbreitung" (Flora Helvetica 2018) - und ich bin sicher schon unzählige Male dran vorbeispaziert ;-)

Infos zur Art (die trotz hispanicum in Spanien gar nicht vorkommt): https://www.openflora.ch/de/wiki/sedum-hispanicum-985.html 

Aller à la discussion