Morphologie

Parties reproductrices

  • Épi

    • Blüten in dichtblütigen Ähren (Kolben) angeordnet.
    • Pflanzen einhäusig: Unterer Teil des Blütenstandes weiblich, oberer männlich, beide Blütenstandsabschnitte ± gleich lang. 
    • Zwischen dem weiblichen und männlichen Blütenstandsabschnitt keine oder nur eine bis 2 cm lange Lücke vorhanden.
    • Fruchtknoten 1, oberständig, gestielt, am Grund mit Perigonborsten; Griffel 1, Narbe lang.

    Ohne Lücke zwischen dem weiblichen (unteren) und männlichen (oberen) Blütenstandsabschnitt. Augut (BE), 18.6.2022 (Muriel Bendel)

    Arch (BE), 29.8.2025 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 25.7.2010 (Wolfgang Bischoff)

    Lyssach (BE), 29.7.2024 (Muriel Bendel)

    Schwarzsee (FR), 2018 (wolfgang bischoff)

  • Früchte

    • Weiblicher Blütenstandsabschnitt zur Fruchtreife braun bis schwarzbraun.
    • Perigonborsten weiss, haarförmig → Windausbreitung.
    • Früchte (1-samige Nüsse) winzig, hellbraun, spindelförmig, gestielt.

    Biel (BE), 8.2.2023 (Nicolas Schwab)

    Wachseldorn (BE), 9.9.2025 (Muriel Bendel)

    Kolben mit reifen Früchten. 15.9.2025 (Muriel Bendel)

    15.9.2025 (Muriel Bendel)

    Reife Frucht (Nuss) hellbraun, winzig; Perigonborsten weiss. 15.9.2025 (Muriel Bendel)

    Reife Frucht hellbraun, spindelförmig. 15.9.2025 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    Pflanzen mit unterirdischen Ausläufern. Gnappiried (NW), 5.6.2025 (Muriel Bendel)

    Köniz, Weiermatt (BE), 22.7.2025 (Muriel Bendel)

    Querschnitt am Triebgrund; Pflanze diesjährig, nicht blühend. Arch (BE), 29.8.2025 (Muriel Bendel)

    Querschnitt am Triebgrund; Pflanze diesjährig, blühend. Arch (BE), 29.8.2025 (Muriel Bendel)

    Wurzelsystem einer diesjährigen Pflanze. Arch (BE), 29.8.2025 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter grün bis blaugrün, 2-zeilig angeordnet, flach, ohne Kiel.

Verbreitung

Weltweit verbreitet. 

Verbreitungskarte auf POWO.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 15. September 2025

Forum

Diskussionen der Community

Wuchsleistung Typha latifolia

Die Wuchsleistung und Besiedlungsgeschwindigkeit von Typha latifolia beeindruckt mich! An der gezeigten Stelle wurde vor rund 2 Jahren (also etwa vor 2 kompletten Vegetationsperioden) ein Wasserloch ausgehoben zwecks Aufhebung eines Weges. Obwohl ich hier regelmässig entlang komme, ist mir nie aufgefallen, dass jemand hier T.latifolia angesalbt oder versetzt hätte. Trotz fortgesetzter Störung durch Biker hat sich hier innert zwei Jahren selbständig ein neuer Bestand gebildet. Es gibt bereits ansehnliche Bestände ab einem Umkreis von ca. 100 m ab Wasserloch. Seit diesem Jahr nun dieser Bestand eine ordentliche Grösse und eine Höhe von über 2 m erreicht hat, haben sich auch Frösche hier angesiedelt…wohl weil sie nun in dem Bestand bei Bedarf Deckung finden.

Weiss jemand genaueres, mit welchem Besiedlungsdruck und Wuchsleistung bei Typha sp. zu rechnen ist?

Aller à la discussion