• Systématique
  • Eudicotyledonae
  • Polygonaceae
  • Rumex
  • Rumex acetosa

Rumex acetosa

Rumex oseille, Surette

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenstand verzweigt, Seitenäste kaum verzweigt. 
    • Blüten gestielt, hängend; meist eingeschlechtig, selten zwittrig.
    • Männliche Blüten mit 6 Staubblättern.
    • Weibliche Blüten: 
      • Perigonblätter grünlich, an sonnigen Standorten grün-rosa bis vollständig rot überlaufen; ganzrandig oder leicht gewellt.
      • Äussere Perigonblätter zurückgeschlagen, dem Blütenstiel anliegend.
      • Innere Perigonblätter rundlich, ca. so lang wie breit; mindestens 1 Perigonblatt am Grund mit einer kleinen, zum Blütenstiel gerichteten Schwiele.
      • Fruchtknoten mit 3 fein geteilten, pinselförmigen, weissen bis rosa Narben.

    Blütenstand verzweigt, ... Ferenberg, Bolligen (BE), 30.4.2016 (francoisealsaker)

    ... Seitenäste kaum verzweigt. Bern (BE), 3.4.2025 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 3.4.2025 (Muriel Bendel)

    Guévaux (FR), 16.4.2011 (wolfgang bischoff)

    Guévaux (FR), 16.4.2011 (wolfgang bischoff)

    Bern (BE), 28.4.2025 (Muriel Bendel)

    Sich öffnende männliche Blüten. Belpberg (BE), 27.4.2025 (Muriel Bendel)

    Männliche Blüte mit grünen Perigonblättern. La Neuveville (NE), 2.5.2025 (Muriel Bendel)

    Perigonblätter am Rand oft rot. Bern (BE), 29.4.2025 (Muriel Bendel)

    Belpberg (BE), 27.4.2025 (Muriel Bendel)

    Sich öffnende weibliche Blüten. Bern (BE), 3.4.2025 (Muriel Bendel)

    Äussere Perigonblätter zum Blütenstiel zurückgeschlagen und dem Blütenstiel anliegend. Grauholz, Bolligen (BE), 30.4.2025 (Muriel Bendel)

    Narben pinselförmig, weisslich ... Bern (BE), 28.4.2025 (Muriel Bendel)

    ... bis hellrosa. Bern (BE), 29.4.2025 (Muriel Bendel)

    Innere Perigonblätter grün, ... Grauholz, Bolligen (BE), 30.4.2025 (Muriel Bendel)

    grün-rosa, ... Sandwürfi, Köniz (BE), 18.5.2023 (Muriel Bendel)

    oder rosa überlaufen. Tüscherz (BE), 15.5.2023 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 19.5.2023 (Muriel Bendel)

    Bremgarten b. Bern (BE), 19.5.2024 (Muriel Bendel)

    Mindestens 1 inneres Perigonblatt am Grund mit einer kleinen, zum Blütenstiel gerichteten Schwiele. Bern (BE), 1.6.2024 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 27.5.2013 (wolfgang bischoff)

    Perigonblätter zur Fruchtreife braun. Bern (BE), 15.5.2025 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Perigonblätter zur Fruchtreife braun.
    • Frucht von den inneren Perigonblättern umschlossen, nicht herausragend; 3-kantig, glatt, dunkelbraun, glänzend.

    Reife Früchte 3-kantig, dunkelbraun, glatt und glänzend. Bern (BE), 15.5.2025 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    Bern (BE), 24.4.2016 (Muriel Bendel)

    Ferenberg, Bolligen (BE), 30.4.2016 (francoisealsaker)

    Stängel gerillt. Bern (BE), 3.4.2025 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter wechselständig, grundständige Blätter und untere Stängelblätter gestielt, mittlere und obere Stängelblätter sitzend
    • Blattspreite pfeilförmig, Zipfel am Grund spitz, den Stängel umfassend; in der Knospenlage an beiden Seitenrändern zur Unterseite umgerollt; ganzrandig oder unregelmässig gewellt.
    • Nebenblattscheide (Ochrea) fransig zerschlitzt

    Mittlere und obere Stängelblätter sitzend. Bern (BE), 3.4.2025 (Muriel Bendel)

    Blattspreite pfeilförmig, ... Grauholz, Bolligen (BE), 30.4.2025 (Muriel Bendel)

    ... Zipfel am Blattgrund spitz. Bern (BE), 18.4.2025 (Muriel Bendel)

    Grauholz, Bolligen (BE), 30.4.2025 (Muriel Bendel)

    Nebenblattscheide (Ochrea) fransig zerschlitzt. Bern (BE), 3.4.2025 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 3.4.2025 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 3.4.2025 (Muriel Bendel)

    Grauholz, Bolligen (BE), 30.4.2025 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 3.4.2025 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 28.4.2025 (Muriel Bendel)

    Blätter in der Knospenlage zur Unterseite umgerollt. Bern (BE), 3.4.2025 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 3.4.2025 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf nährstoffreichen Böden; Wiesen, Weiden.

Verbreitung

Eurasiatisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Weiterführende Literatur

Ainsworth, C. et al. 2005: Intersex inflorescences of Rumex acetosa demonstrate that sex determination is unique to each flower. New Phytologist, 165: 711–720
onlinelibrary.wiley.com (open source)

Parker, J.S. & Clark, M.S. 1991: Dosage sex-chromosome systems in plants. Plant Science, 80 (1–2): 79–92
sci-hub.ru (open source)

Mögliche Verwechslung

Der Kleine Sauerampfer (Rumex acetosella) unterscheidet sich durch schmal pfeilförmige Blattspreiten mit schmalen, abstehenden Spitzen am Grund, die äusseren Perigonblätter liegen den inneren Perigonblättern resp. der Frucht an und sind nicht zum Blüten- resp. Fruchtstiel zurückgeschlagen, die Perigonblätter besitzen keine Schwielen.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 5. Mai 2025