• Systématique
  • Eudicotyledonae
  • Lythraceae
  • Lythrum
  • Lythrum salicaria

Lythrum salicaria

Salicaire commune

(Mur (VD), 30.7.2010; wolfgang bischoff)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten geknäuelt in den Blattachseln, einen ährigen, endständigen Gesamtblütenstand bildend.
    • Achsenbecher länger als breit, mit 6 Zähnen und 12 deutlichen Längsrippen, auf der Aussenseite behaart; grün, oft rot überlaufen, nicht mit dem Fruchtknoten verwachsen. 
    • Kronblätter 6, purpurn bis dunkel rosa, selten weiss.
    • Blüten heterostyl (verschiedengrifflig), mit 3 unterschiedlichen Staubblatt- und Griffellängen. 
    • Staubblätter 12, in 2 Kreisen angeordnet.
      → bei den mittel- und kurzgriffligen Blüten besitzen die langen Staubblätter dunkle Staubbeutel mit türkisfarbenen, grossen Pollenkörnern, die kürzeren Staubblätter zeichnen sich durch gelbe Staubbeutel mit gelben, kleineren Pollenkörnern aus.
    • Narbe kugelig.

    Blütenknospe. Meienried (BE), 26.6.2025 (Muriel Bendel)

    Meienried (BE), 26.6.2025 (Muriel Bendel)

    Langgrifflige Blüte. Eymatt Gaebelbach Bern (BE), 21.8.2024 (Muriel Bendel)

    Mittelgrifflige Blüte. Eymatt Gaebelbach Bern (BE), 21.8.2024 (Muriel Bendel)

    Mittelgrifflige Blüte. Vendlincourt (JU), 29.8.2024 (Muriel Bendel)

    Kurzgrifflige Blüte. Hub b. Krauchthal (BE), 27.7.2023 (Muriel Bendel)

    Kurzgrifflige Blüte: Lange Staubblätter mit türkisfarbenen, kürzere Staubblätter mit gelben Pollenkörnern. Vendlincourt (JU), 29.8.2024 (Muriel Bendel)

    Hub b. Krauchthal (BE), 27.7.2023 (Muriel Bendel)

    Blüten in einem endständigen, dichten Blütenstand angeordnet. 20.7.2020 (francoisealsaker)

    Eschenbach (LU), 9.7.2010 (wolfgang bischoff)

    Mur (VD), 30.7.2010 (wolfgang bischoff)

    Achsenbecher mit 12 deutlichen Längsrippen. Eymatt Gäbelbach Bern (BE), 21.8.2024 (Muriel Bendel)

    Blüten knäuelig in den Blattachseln angeordnet. Hub b. Krauchthal (BE), 27.7.2023 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Kelchartiger Achsenbecher mit Längsrippen, nicht mit der Kapsel verwachsen.
    • Reife Kapsel von der Spitze her aufreissend.
    • Samen zur Reifezeit hellbraun, länglich eiförmig, ca. 1 mm lang.

    Kapseln von einem kelchartigen, längsrippigen Achsenbecher eingehüllt (links); reife Kapseln von der Spitze her aufreissend (Mitte); Samen hellbraun (rechts). Oberhofen (BE), 6.12.2024 (Maria Merz)

    Reife Samen. Oberhofen (BE), 22.1.2025 (Maria Merz & Blumenwanderer)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd, 60–150 cm hoch. 
    • Ganze Pflanze kurz behaart.
    • Stängel 4-kantig, oft rötlich überlaufen.

    Robenhuserriet (ZH), 29.7.2021 (francoisealsaker)

    Stängel kantig, behaart. Eymatt Gaebelbach Bern (BE), 21.8.2024 (Muriel Bendel)

    Stängel kantig, behaart. Hub b. Krauchthal (BE), 27.7.2023 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter gegenständig, selten zu 3 quirlständig (→ dann Stängel 6-kantig), im Blütenstand oft wechselständig; sitzend.
    • Blattspreite lanzettlich, am Grund verbreitert, ganzrandig, auf beiden Seiten kurz behaart.

    Stängelblätter lanzettlich, am Grund verbreitert. Hub b. Krauchthal (BE), 27.7.2023 (Muriel Bendel)

    Blätter selten zu 3 im Quirl. Vendlincourt (JU), 29.8.2024 (Muriel Bendel)

Verbreitung

Eurasiatisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Weiterführende Literatur

Schoch-Bodmer, H. 1939: Zur Physiologie der Pollenfärbung bei Lythrum Salicaria L. Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gessellschaft Zürich. Jahrg. 84: 225–235.
ngzh.ch

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 20. Dezember 2024

Forum

Diskussionen der Community

Nicht besonders wählerisch ...

Schon letztes Jahr fiel mir dieser Lythrum salicar Blut-Weiderich auf an seinem ungewöhnlichen  Standort: er gedeiht und blüht in einer Ritze eines Bordstein, gleich daneben ein  Wasserrinsal.

Aller à la discussion

Türkisfarbene Pollenkörner beim Blut-Weiderich (Lythrum salicaria)

Ein weiterer Fall für die Lupe (und einfach für schön): 

Die Blüten des Blut-Weiderichs (Lythrum salicaria) sind verschiedengrifflig – und sie haben nicht "nur" zwei unterschiedliche Griffel- resp. Staubblattlängen, sondern sogar drei. 

Die Blüten einer Pflanze besitzen also:

  • einen kurzen Griffel und mittlere + lange Staubblätter (= Blüte kurzgrifflig), oder
  • einen mittleren Griffel und kurze + lange Staubblätter (= Blüte mittelgrifflig), oder
  • einen langen Griffel und kurze + mittlere Staubblätter (= Blüte langgrifflig).

Damit nicht genug: 

Bei den kurz- und mittelgriffligen Blüten besitzen die langen Staubblätter dunkle Staubbeutel mit auffallenden türkisfarbenen, grossen Pollenkörnern; die kürzeren Staubblätter zeichnen sich durch gelbe Staubbeutel mit gelben, kleineren Pollenkörnern aus. 

Vor allem die grossen türkisfarbenen Pollenkörner sehen unter der Lupe einfach fantastisch aus – irgendwie ein bisschen surreal und nach Photoshop. 

Weitere Infos im Wiki, inkl. Literatur zur Pollenfarbe.

Aller à la discussion