• Systématique
  • Eudicotyledonae
  • Asteraceae
  • Cirsium
  • Cirsium heterophyllum

Cirsium heterophyllum

Cirse hélénie

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Hüllblätter schmal lanzettlich, an den Spitzen meist etwas abstehend. 
    • Nur mit Röhrenblüten, diese meist rosa, selten weiss.

    Matttmark (VS), 9.7.2025 (Muriel Bendel)

    Matttmark (VS), 9.7.2025 (Muriel Bendel)

    Matttmark (VS), 9.7.2025 (Muriel Bendel)

    Matttmark (VS), 9.7.2025 (Muriel Bendel)

    Matttmark (VS), 9.7.2025 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Achänen.
    • Pappus gefiedert. 

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd, mit unterirdischen Ausläufern (Rhizomen).
    • Stängel beblättert, spinnwebig behaart.

    Saas Baalen (VS), 5.7.2020 (scrameri)

    Matttmark (VS), 9.7.2025 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter wechselständig, mit breitem bis herzförmigem Grund sitzend resp. stängelumfassend, am Stängel nicht herablaufend.
    • Blattspreite auf der Unterseite bleibend weissfilzig; ungeteilt bis fiederspaltig, Rand gezähnt. 

    Untere fiederspaltige Blätter. Saas Baalen (VS), 5.7.2020 (scrameri)

    Blattspreite auf der Unterseite weissfilzig. Saas Baalen (VS), 5.7.2020 (scrameri)

    Blattoberseite zerstreut behaart. Matttmark (VS), 9.7.2025 (Muriel Bendel)

    Blattunterseite weissfilzig. Matttmark (VS), 9.7.2025 (Muriel Bendel)

    Blattspreite den Stängel etwas umfassend. Matttmark (VS), 9.7.2025 (Muriel Bendel)

    Matttmark (VS), 9.7.2025 (Muriel Bendel)

Heterophyllie

Die Form der Blätter (ungeteilt bis fiederspaltig) hängt mit dem Nährstoffgehalt des Bodens zusammen: Je mehr Nährstoffe, desto stärker sind die Blätter geteilt (Weiskopf et al. 1988).

Weiterführende Literatur

Weiskopf A. et al. 1988: Ökologische Untersuchungen an der Verschiedenblättrigen Kratzdistel (Cirsium helenioides [L.] Hill) in Oberfranken Teil II: Heterophyllie und Standort. Tuexenia 8: 149–161.
https://www.zobodat.at/pdf/Tuexenia_NS_8_0149-0161.pdf

Verbreitung

Eurosibirisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Cirsium helenioides (L.) Hill. ist eine asiatische Art und kommt in Mitteleuropa nicht vor: Verbreitungskarte auf POWO.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 13. Juli 2025

Forum

Diskussionen der Community

Cirsium heterophyllum?

Ich Weile zur Zeit in Norwegen und fand gestern eine Pflanz, die evtl Cirsium heterophyllum sein könnte. Da ich die Pflanz nie früher gesehen habe, und ein Kriterium mit der Flora Helvetica nicht übereinstimmt, bin ich froh um eure Meinungen.
ok ist 

  • die lanzettliche Form der ungeteilten Blätter 
  • weissfilzige Unterseite der Blätter, 
  • die Stängelumfassenden Blätter
  • dass sie in diesem Fall einköpfg ist (1-3)
  • ABER im Schlüssel steht, dass die unteren Blätter fiederteilig wären. Das ist nicht in der Beschreibung und hier auch nicht der Fall
Aller à la discussion

Kreuzung?

Könnte das eine Kreuzung zwischen Cirsium helenoides und Cirsium spinosissimum sein?

Beide waren vorhanden 

Aller à la discussion